Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Cambridge – eine der besten Universitäten der Welt. Das sind
zunächst historische Colleges aus Backstein, hochbegabte Studenten
und internationale Koryphäen ihres Fachs. Aber es gibt auch dunkle
Seiten des Elfenbeinturms: Der immense Leistungsdruck führt zu
Drogenkonsum, sogar Selbstmord. Auch die sonst so ehrenvolle
Fellowschaft brodelt vor Intrigen, wenn im College ein neuer Master
gewählt wird. In der gespannten Atmosphäre ständigen Wettbewerbs
mit ihren Kommilitonen kämpfen zwei junge Männer, Pierce und
Ambrose, und zwei Mädchen, Florence und Theresia, darum, ihre
akademischen Ziele zu erreichen. Erotische Verstrickungen stellen
die eben erst beschlossene Freundschaft der jungen Menschen immer
wieder auf die Probe, und erreichen in der exzessiven May Week nach
den Examen ihren dramatischen Höhepunkt.
Vor diesem Hintergrund werden im Archiv der Universitätsbibliothek
Manuskripte zugänglich, die andeuten, dass Livius Blumenberg, ein
Komponist des Wiener Fin de Siècle, für die europäische
Musikgeschichte Bahnbrechendes geleistet haben könnte: Nichts
geringeres als einen beachtlichen Beitrag zur Erfindung des Jazz.
Ambrose muss die Spur eines in der DDR verschwundenen Pianisten
verfolgen, in dessen Hände unbekannte Partituren Blumenbergs
gelangt sind, bis es gelingt, die Teile des Rätsels
zusammenzusetzen – mit erstaunlichem Ergebnis.
Hier geht es zur digitalen Leseprobe von Ziegel & Elfenbein zum durchblättern
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Ziegel und Elfenbein ist ein spannender und einfühlsamer Roman sowohl über das studentische Leben an der Elite-Universität Cambridge als auch über klassische Musik. Das Ziel ist es das Buch vom Manuskript auf unserem Schreibtisch in dein Bücherregal zu bringen
Dabei soll es in elektronischer sowie in gedruckter Form in unserer Reihe Kladde veröffentlicht werden. Die Startauflage soll 1000 Exemplare umfassen und die Produktion des eBooks, welche wir über unseren Partner bookwire für alle eReader und Devices vertreiben. Wir fokussieren den Verkauf über die unabhängigen, inhabergeführten Buchhandlungen in Deiner Region. Natürlich ist das Buch aber auch für den Buchhandel über die großen Barsortimente und das VLB beziehbar.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Das Verlagskonzept lebt durch die Gemeinschaft mit unseren
Autorinnen und Autoren, mit unseren Partnern, unseren
Buchhändlerinnen und Buchhändlern, mit unseren Leserinnen und
Lesern - und Dir. Die Produktionskosten mit dem Fokus auf Fairness,
Nachhaltigkeit und Wertigkeit können wir alleine nicht tragen.
Ohne Dich und ohne Deine Unterstützung kann dieses Buch nicht
verwirklicht werden. Deshalb brauchen wir Dich!
Wir möchten Dich von diesem talentierten Autor und seinem
fantastischen Roman begeistern. Wir brauchen dich, um dieser
Literatur den geeigneten Rahmen zu geben.
Geld ist natürlich nicht alles. Hilf uns dabei, dass dieses
Projekt und dieses Konzept weitere Kreise ziehen, erzähle Deinen
Freunden von uns, Deiner Familie, Deinen Kollegen und teile es mit
Deinen Netzwerken.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Dieses Buch soll ein besonderes Buch werden. Deshalb verdient es
auch nur die besten Materialien und die besten Hände, die es
fertigen: schließlich wollen wir Dir ein unvergessliches
Leseerlebnis liefern. Wertigkeit in Produktion und Material hat
aber natürlich seinen Preis. Neben den Produktionskosten werden
aber zum Beispiel auch die Kosten der ISBN Beschaffung, Listung,
PR- und Marketingkampagnen und öffentliche Lesungen beglichen.
Dich erwartet ein ansprechendes typographisches Konzept, damit
jeder Buchstabe seine Wirkung voll entfalten kann. Das Buch wird in
seiner Rohform grob gesetzt. Das Team in unserem Lektorat wird
anschließend jede Seite ganz genau prüfen, um sicher zu gehen,
dass alles an seinem Platz ist. Der Feinsatz wird dann die
Konzentration und das literarische Gespür unserer Gestalter
beanspruchen: Textinhalt und Texterscheinen sollen für dich
perfekt aufeinander abgestimmt sein. Natürlich bleibt das eBook
reflowable, zeitgemäß ohne DRM/Kopierschutz und ist kompatibel
mit jedem gängigen eReader.
Erreichen wir mit Dir die erste Schwelle, können wir das
Taschenbuch und das eBook produzieren. Dabei achten wir natürlich
auf eine umweltorientierte, regionale Produktion. Die digitale
Manufaktur Rombach in Freiburg ist unser Experte für Digitaldruck.
Als Papier für den Buchblock verwenden wir das schöne
Recyclingpapier Circle der französischen Manufaktur Arjowiggins,
in 80er Grammatur und 1,5fachem Volumen, holzfrei und
alterungsbeständig. Die Broschur wird vom vierseitigen und
beidseitig doppeltbestrichenen 300er Recycling-Umschlag MultiCard
aus der italienischen Papierfabrik Burgo gerahmt. Wir verzichten
dabei auf alles, was dich von der reduzierten Buchgestaltung
ablenken könnte: das pure Buch - ohne Schnickschnack. So kannst du
dich ganz und gar auf das Wort- und Bucherlebnis einlassen. Sein
Format macht es zu dem perfekten Taschenbuch.
Gelingt es uns auch die zweite Fundingschwelle zu erreichen, dann
erscheint das Buch als luxuriöse Hardcover-Ausgabe. Wir feilen
solange daran, bis es unseren Ansprüchen genügt und wir alle
gemeinsam sagen können: es ist bereit für den Druck. Die
Druckerei Herbstritt (aus unserer Region!) wird das Buch mit Liebe
und Sorgfalt herstellen. Nur hochwertige, umweltzertifizierte
Papiere unserer Manufaktur Geese werden dabei verarbeitet. Es wird
durch die hochwertige Fadenbindung mit festem Einband gefertigt.
Dies sorgt für die beste haptische Wahrnehmung. Wertigkeit gewinnt
die Bindung zudem durch den Buchblock aus geglättetem 90er Geese
Alster Werkdruck, holzfrei und damit altertungsbeständig, bei
einem 1,3fachen Volumen. Damit lässt sich die Qualität des
kladde|buchs beim Blättern jeder einzelnen Seite wahrnehmen: das
wirst Du sehen, fühlen und hören. Durch den bewährten
Versatzdruck und der erstklassigen typographischen Gestaltungen
wird stets ein klares Schriftbild ermöglicht. Durch sein Format
und seine Leichtigkeit liegt es ausgesprochen gut in der Hand.
Wer steht hinter dem Projekt?
Dr. Max Haberich wurde am 29.04.1984 in
Philadelphia, USA geboren und ist auf Hawaii und in München
aufgewachsen. Sein Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und der
Neueren deutschen Literature führten ihn nach York,
Aix-en-Provence und Tübingen bis an die renommierten University of
Cambridge, an der er über die deutsch-jüdische Identität von
Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann promovierte.
Schon während der akademischen Laufbahn war Literatur ein
wichtiges Thema für den Autor, was 2010 zur Veröffentlichung
seines ersten Romans Jugend führte und zur Gründung des
Autorenkreises Jung Wien ’14. Zurzeit arbeitet Max Haberich neben
dem Unterrichten und Übersetzen an diversen literarischen und
wissenschaftlichen Projekten.
Der kladdebuchverlag ist ein junger Start-up
Verlag aus Freiburg und will die Buchbranche ordentlich
aufwirbeln.
Gemeinsam mit startnext möchte er Bücher konsequent durch
Crowdpublishing publizieren. Dabei liegt es dem Team am Herzen die
Bücher nicht nur mit guten Texten zu füllen, sondern auch für
eine faire und umweltorientierte Buchproduktion zu sorgen.