Crowdfinanzieren seit 2010

Mitten in die Planungs- und Finanzierungsphase platze Corona. Damit die Hörspielnächte trotzdem stattfinden, brauchen wir jetzt Eure Unterstützung.

Die Berliner Hörspielnächte finden im Oktober 2020 erstmalig statt. Locations und Künstler waren gerade reserviert und wir befanden uns mitten in der Finanzierungsphase, als Corona eine Vollbremsung verursachte. Mit einem 'luftigeren' Konzept inkl. Planungen für zusätzliche Events im Freien, Online-Aktionen und Livestreams machen wir jetzt einen neuen Anlauf. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Finanzierungszeitraum
19.07.20 - 01.09.20
Realisierungszeitraum
ab September 2020
Website & Social Media
Stadt
Berlin
Kategorie
Event
Projekt-Widget
Widget einbinden
Gefördert von

Worum geht es in dem Projekt?

Die Berliner Hörspielnächte sind ein Event, das es so bisher noch nicht gab und dessen Planung durch Corona sogar noch mehr kreative, erfinderische Impulse erfahren hat:

Als Geburtstagsfest für das Hörspiel* finden die Berliner Hörspielnächte ab Oktober 2020 jährlich statt, mit möglichst vielen größeren und kleineren Events über die Stadt verteilt – mit einem Programm, das Spaß machen, interessant sein und Neugier wecken soll. Beispiele sind Live- und Live-Mitmach--Hörspiele (auch in Kombi mit Konzerten, Partys o.ä.), Hör-Lounges, Studiotouren und Hörspiel-Spaziergänge, Blitz-Aktionen und zusätzlich Livestreams sowie anderen Online-Events u. v. m. Neue Formate sorgen für Überraschungen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Berliner Hörspielnächte sowohl drinnen als auch draußen und online stattfinden, und das über mehrere Tage.

Einzigartig an dem Konzept der Berliner Hörspienächten ist auch: Andere Veranstalter sind eingeladen, sich mit ihrem Event 'einzuklinken' und werden mit supportet, beispielsweise über den Online-Veranstaltungskalender – Eine WinWin-Situation für alle. So wird das Programm noch bunter und Hörspiel in der Stadt sichtbar, erlebbar, lebendig.

* Am 24. Oktober 1924 schickte Hans Flesch sein Hörspiel "Zauberei auf dem Sender" über den Äther. Es gilt als die 'Geburtsstunde' des deutschsprachiges Hörspiels . - Um den 100. Geburtstag richtig groß quer durch Berlin feiern zu können, braucht es ein großes Netzwerk und Bekanntheit. Deshalb fangen wir jetzt schon mit dem Feiern an, laufen uns quasi warm und haben alle auch noch Spaß daran.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziele:

  • Ein attraktives, vielseitiges und unterhaltsames Programm rund ums Hörspiel, das Spaß macht, Interesse und Neugier weckt.
  • Die Berliner Hörspielnächte entwickeln sich step by step zu einem Event, das sich quer über die Stadt zieht, vergleichbar mit "lit.COLOGNE", der "Langen Nacht der Museen" oder "Berlin leuchtet".
  • 2020 die ersten Berliner Hörspielnächte an den Start gehen lassen, damit der …
  • … 100. Geburtstag 2024 richtig 'fett' wird und wir es dann so richtig 'krachen' lassen können. Denn solch runde Geburtstage brauchen einfach mehr Vorbereitung und Anlauf, z. B. um bekannt zu werden und zum Auf- und Ausbau des Netzwerks mit möglichst vielen Hörspiel-Akteuren wie z. B. Radiosender / Funkhäuser, Verlage, Buchläden, Vertriebe, andere relevante Institutionen, Hörspiel-Autoren sowie hörspielaffine Locations etc.
  • Auf diese Weise erlangen Hörspiele mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in den Medien - denn Hörspiele sind faszinierend, facettenreich und lebendig und das wollen wir zeigen.

UND NATÜRLICH:

  • Gemeinsam Spaß mit Hörspielen haben – trotz Corona!

Zielgruppe:
Alle, die sich für das Hörspiel interessieren, Hörspiel-Fans und unternehmungslustige Menschen, die durch das Programm Lust bekommen, dabei zu sein.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Mit Eurer Hilfe können die Berliner Hörspielnächte mit möglichst vielen Programmpunkten stattfinden. Künstler und Locations sind z. T. sogar schon reserviert und warten auf 'Grünes Licht'.
Ihr tragt dazu bei, das Hörspiel bekannter zu machen. Und Ihr unterstützt uns dabei, ein Event umzusetzen, das es so bisher noch nicht gab und das gerade unter erschwerten Umständen an den Start geht, denn mitten in die Vorbereitungs- und Finanzierungsphase platzte Corona, sodass wir quasi von vorn beginnen mussten, u. a. um ein 'luftigeres' Konzept zu entwickeln. Deshalb verstärkt Ihr ganz nebenbei auch unsere Kraft, Energie und den Mut, weiterzumachen und bietet mit uns gemeinsam Corona die Stirn. Wir lassen uns von Corona doch nicht den Spaß versauen!? ;-)

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

60.000 € ist ein Mittelwert zwischen nix und dem ursprünglich geplanten Programm mit mehr Live-Hörspielen in 6 Spielstätten, also drinnen. Das wegen Corona überarbeitete Konzept ist schlanker und flexibler. Es hat nun mehrere kleinere und größere Bausteine auf mehreren Ebenen (drinnen, draußen + online).

Je nachdem, was 'reinkommt', gestalten wir mit dem Geld kleinere und / oder größere Programmpunkte:
Für ein paar Tausend Euro können wir z. B. kleinere Hörspielaktionen im Freien durchführen oder eine Spielstätte für einen Tag für ein Live-Hörspiel anmieten, möglichst mit Livestream. Bei größerem Budget beides usw.

Bezahlt werden von dem Geld z. B. die Miete für Veranstaltungsorte, Gagen für Live-Hörspiele, Personalkosten für Techniker, Einlass und sonstige fleißige Hände, Anmietung von Technik (z. B. für den Livestream / Kamera), Druckkosten und natürlich die Dankeschöns für Euch.

Wer steht hinter dem Projekt?

Leitung / Organisation, tatkräftige Unterstützung und Akteure:

Natalie Gorris - Leitung
Anja Klukas - Grafik-Design (Sponsoring)
Jens Wenzel alias "Ohrenblicker" - Hörspiel-Allrounder ink. Live-Hörspiele
Dreamteamer - Live-Hörspiele
Tinnitus-Hörspiele - Hörspiel-Label
Time Shift - Hörspiel-Label (Mikro-Sponsoring + Sachspenden)
Werner Wilkening - Hörspiel-Sprecher

Berliner Hörspielnächte

Kooperationen

Anja Klukas Grafik Design

Anja Klukas sponsert das Grafik Design für die Berliner Hörspielnächte.
Herzlichen Dank!! Konfetti!!

Teilen
Rettet die BERLINER HÖRSPIELNÄCHTE 2020
www.startnext.com

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren