Sechs digitale Köpfe, die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bringen wollen. Und das gemeinnützig.
Gesche Joost
„Die digitale Bildung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen – unsere Nachbarländer der Europäischen Union sind in vielen Fällen schon weiter. Dabei wird die digitale Bildung unserer Kinder über ihre zukünftigen Chancen entscheiden – ob sie an der digitalen Gesellschaft teilhaben können, einen guten Job finden und die Welt von morgen mitgestalten können. Mit dem Calliope mini wollen wir einen Startschuss für die digitale Bildung in Deutschland geben – damit alle Kinder schon ab der Grundschule kreativ und spielerisch lernen, wie die digitale Welt funktioniert.“
Gesche Joost ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und leitet das Design Research Lab. Sie forscht zu neuen Formen der Mensch-Technik-Interaktion und zu Wearable Computing. Als Internetbotschafterin vertritt sie die Bundesregierung zu Fragen der Digitalen Agenda in der EU-Kommission.
Stephan Noller
„Ich wünsche mir, dass Kinder in wenigen Jahren die Schule verlassen mit einem tiefen Verständnis der digitalen Welt um sie herum – und dass sie IT nicht nur als Bedrohung und Entfremdung, sondern als Quelle von Kreativität und Gestaltungsspielraum erfahren.“
Stephan Noller ist Diplom-Psychologe, Digital-Unternehmer und Vater von vier Töchtern. Er ist Mitglied des Beirates für junge digitale Wirtschaft im BMWi und beschäftigt sich seit langem mit der Frage, wie mehr digitale Inhalte in die Schule gebracht werden können.
Franka Futterlieb
„Um die Zukunft zu gestalten, brauchen wir engagierte Menschen, die ohne Scheuklappen die Welt betrachten. Nur wenn wir die Angstdebatte der Digitalisierung überwinden, können wir es unseren Kindern ermöglichen, die digitale Welt zu verstehen und aktiv an ihr teilzunehmen..“
Franka Futterlieb ist Diplom Designerin, unterrichtet Mediengestaltung in Berlin und ist Inhaberin eines Unternehmens, das digitales Lernspielzeug entwickelt.
Jørn Alraun
„Kinder und Jugendliche sollen in der Schule Handlungskompetenz und die Möglichkeit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der digitalen Welt erhalten – um einen sinnvollen Umgang mit IT zu lernen und die digitale Zukunft mitzubestimmen.“
Jørn Alraun ist Diplom Interaktionsdesigner, Inhaber eines Unternehmens, das digitales Lernspielzeug entwickelt und Mitglied der Interaction Design Association.
Maxim Loick
“Wir verstehen informatische Kompetenzen als Handwerkszeug, das Mädchen und Jungen ein riesiges Feld eröffnet, um die Welt um sie herum zu verändern. Mir ist dabei besonders wichtig, dass wir vor allem gerade die Kinder erreichen, die sonst zu den eher abgehängten gehören, weil sie vielleicht auf eine Schule gehen, die nicht jedes Leuchtturmprojekt gewinnt. Daher wollen wir den Calliope mini bundesweit flächendeckend verteilen.”
Maxim Loick ist Vater und Gründer. Als selbstständiger IT-Berater hat er breite Erfahrungen in der Industrie gesammelt und gibt seine Kompetenzen im Coder Dojo Bonn an Kinder und Jugendliche weiter.
Klaus J. Buß
“Wir möchten Eltern und Kindern spielerisch die Angst vor der Digitalisierung nehmen und eine Teilhabe aller durch erschwingliche Technik ermöglichen.”
Klaus J. Buß hat in kaufmännischen Leitungsfunktionen für die Lufthansa, ARD, KPN und Telekom in Frankfurt, New York, Berlin und Tel Aviv gearbeitet, ist Mitbegründer der Telekom Innovation Laboratories in Berlin und begleitete mehrere daraus hervorgehende Firmengründungen.