Junge Vokalsolisten interpretieren virtuose Musik aus Barock und Moderne
Mit den Unterstützungszahlungen und der Förderung werden v. a. die Honorare und Spesen, Proben und Konzerte, Technik, sowie Miet- und Nebenkosten finanziert.
Singen gilt in der pandemischen Situation als besonders große Gefahrenquelle, folglich ist die Vokalmusik (und damit die professionellen Sänger) von den nötigen Beschränkungen besonders betroffen.
Bell`Arte Frankfurt RheinMain bemüht sich in seinen Konzertprojekten seit vielen Jahren um junge Künstler aus Klassik und Jazz und beabsichtigt Ende August – Anfang September ein Projekt mit Hybridkonzerten für junge professionelle Gesangsolisten durchzuführen, das die oben geschilderte defizitäre Situation Jener zu mildern hilft.
Das Programm wird in einer dreitägigen Probenphase erarbeitet. Der Hybridcharakter der Veranstaltungen – als Streaming- und Präsenzkonzerte – gewährleistet, dass bei steigenden Infektionszahlen die Option von Streaming-Veranstaltungen erhalten bleibt.
Bei der Besetzung des Ensembles von 14 jungen Vokalsolist*innen werden fortgeschrittene Studierende und junge professionelle Sänger*innen aus der Rhein-Main-Region bevorzugt.
Eine weitere Zielgruppe sind die Studierenden des Fachbereichs Music & Sound Production der Hochschule Darmstadt, die die technische Realisierung (Streaming, Sound, etc.) des Projektes übernehmen werden.
Aufgrund der umfangreichen Absagen von Musikveranstaltungen stellt dies für die jungen Soundtechniker eine der derzeit seltenen Gelegenheiten dar praktische Erfahrung zu sammeln.
Die professionelle Szene der Vokalkünstler teilt sich in jene Sänger*innen, die an Musiktheatern oder Rundfunkchören in Festanstellung abgesichert sind und eine Vielzahl Freischaffender, die in der Regel auf Einzelengagements angewiesen sind, die derzeit pandemiebedingt nicht zur Verfügung stehen. Ein Großteil hiervon sind junge Künstler, die sich noch nicht etablieren konnten und derzeit neben mangelnden Einkünften auch kaum Gelegenheit haben, sich künstlerisch zu bewähren und Erfahrung zu sammeln.
Mit den Unterstützungszahlungen und der Förderung werden die Honorare und Spesen der 14 jungen Vokalsolist*innen, der Künstlerischen Leitung und der Instrumentalisten (Violoncello / Orgelpositiv) für die 3 Probentage und 2 Konzerte finanziert.
Ebenso das Technikteam der Hochschule Darmstadt samt Equipment.
Die Planung, Organisation und Durchführung wird von dem gemeinnützigen Verein Bell'Arte Frankfurt RheinMain e. V. übernommen, hierbei sind vor allem zu nennen: Dr. Horst Heger, Vorsitzender, Edgar Rosenberger, 2. Vorsitzender und Schatzmeister, Sara Bernhardt, Geschäftsführung, sowie der künstlerische Beirat des Vereins. Als Partner für das Streaming konnte der Fachbereich Music & Sound Production der Hochschule Darmstadt mit Prof. Carsten Kümmel und Prof. Felix Krückels gewonnen werden.