
Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
www.festival-3b.de
14.-18. September 2011
Alte Meister in neuem Glanz? Den haben sie ganz gewiss nicht
nötig. Im Gegenteil – wir können uns glücklich schätzen,
wenn ein kleines bisschen vom Glanz der alten Meister auf uns
herabstrahlt.
Dennoch, die Begegnung zwischen alten Meistern - in unserem Falle
repräsentiert durch die Namensgeber des Festival, die „3
großen B“ Bach, Beethoven und Brahms – und jungen
Musikern ist etwas, das den besonderen Reiz des Festival 3B
ausmacht. Wir legen besonderen Wert darauf unsere Konzertprogramme
für das Publikum ansprechend zu gestalten indem wir Werke der
bekannten Komponisten - darunter natürlich immer Bach, Beethoven
und Brahms - mit weniger bekannten Werken mischen.
Warum Kammermusik? Die Kammermusik hat eine lange Tradition und dennoch nichts an ihrer Aktualität und Beliebtheit eingebüßt. Dies hat sicher auch damit zu tun, dass Kammermusik auf dem unmittelbarsten Wege unser menschliches Dasein widerspiegelt. So schrieb schon Goethe, das Spiel eines guten Streichquartettes klinge „wie ein Gespräch unter vier vernünftigen Leuten“.
Das Festival 3B hat die Besonderheit, dass Musiker der jungen, aufstrebenden, internationalen Klassikelite zusammenkommen und die Programme ab Anfang der Woche des Festivals vor Ort in Wuppertal proben. Die Verbindung unter Ihnen ergibt sich über die künstlerische Leiterin, Barbara Buntrock, die diese über die Jahre bei anderen Festivals, Wettbewerben oder Meisterkursen kennen gelernt hat.
Warum ein Festival? Ein Festival bedeutet intensiven Austausch mit dem Publikum. Wir möchten in unseren Veranstaltungen im Rahmen des Musikalischen Campus Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, mit Musik ganz direkt in Berührung zu kommen. Unsere Musik soll rundum erlebbar und zu einer Inspirationsquelle werden.
Unsere Konzerte:
Konzert I, Freitag 16.09.11, 20 Uhr
J.S. Bach - Auswahl aus den Duetten für Violine und Viola nach den
"Zweistimmigen Inventionen" BWV 772-786
P.Haas - Streichquartett Nr. 2 "Von den Affenbergen"
***
P. Sculthorpe - Sonate für Viola und Schlagzeug (1960)
R. Schumann - Klavierquartett Es-Dur op. 47
Konzert II, Samstag 17.09.11, 20 Uhr
C. Franck - Sonate A-Dur für Viola und Klavier
J. Brahms - Trio a-moll op.114 für Viola, Violoncello und
Klavier
***
W.A. Mozart - Streichquintett g-moll KV 516
Konzert III, Sonntag 18.09.11, 18 Uhr
L. van Beethoven - Klaviertrio Es-Dur op.1/1
M. de Falla - Suite Populaire Espagnole
L. van Beethoven - Duett mit zwei obligaten Augengläsern WoO
32
***
P.I. Tschaikowski - Streichsextett d-moll op.70 "Souvenir de
florence"
Das Programm des Musikalischen Campus:
Mittwoch, 14.09.11, 19:30 Uhr Immanuelskirche
„Movie in motion spezial“ (www.movieinmotion.de)
Filmabend „Wie im Himmel“
Ein Film von Kay Pollack über die Kraft der Musik
Donnerstag, 15.09.11, 18 Uhr Immanuelskirche
Jugendkonzert für Schüler aus den weiterführenden Schulen aus
der Umgebung der Immanuelskirche
Dozenten: Raphael Amend, Isabel Walter
Freitag, 16.09.11, 15:30 -18 Uhr Gemeindehaus
TaKeTiNa Workshop
Dozenten: Barbara Westphal und Dorothea Fehse aus Aachen
TaKeTiNa ist ein Prozess zur Aktivierung menschlichen und
musikalischen Potentials durch Rhythmus. Es ist ein Weg, bei dem
musikalisches Lernen stets auch persönliche Entwicklung
bedeutet.
TaKeTiNa vermittelt Rhythmus, wie ihn der Mensch von Natur aus am
Besten erfassen und lernen kann: er führt direkt zur körperlichen
Erfahrung rhythmischer Urbewegungen. Diese sind in der Sensomotorik
jedes Menschen angelegt und bilden zugleich die rhythmische
Grundlage jeder Musik. Der Körper ist das Muskinstrument in
TaKeTiNa, die Begegnung mit Rhythmus entsprechend direkt und
intensiv.
Samstag, 17.09.11, 10 – 13 Uhr Immanuelskirche
„StiMMMorgen“
Hildegard von Bingen – Leonardo da Vinci – Frank
Gehry
Ein Erlebnispfad durch die Stimmentwicklung in der Vokalmusik vom
Mittelalter bis in die Moderne
Gesangsworkshop mit Wolfgang Kläsener
Die Musiker:
Byol Kang, Violine
Julien Szulman, Violine
Barbara Buntrock, Viola
Lena Eckels, Viola
Sadao Harada, Violoncello
Jakob Spahn, Violoncello
Daniel Heide, Klavier
Manuel Rettich, Schlagzeug
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Mit dem Festival 3B möchten wir ein neues Aufsehen erregendes Konzertereignis ins Leben rufen. Mit den Konzerten und Workshops sollen sowohl das bereits vorhandene Konzertpublikum angesprochen werden als auch neugierige Menschen aller Altersgruppen. Besonders im Programm des Musikalischen Campus bieten wir Workshops für verschiedene Altersgruppen, auch für Menschen ohne musikalische Vorkenntnis.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Das Festival 3B wird im September zum ersten Mal stattfinden.
Wir werden vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), dem Kulturbüro
der Stadt Wuppertal sowie privaten Sponsoren gefördert. Helfen Sie
uns über startnext unsere Finanzierung für dieses Jahr
abzurunden, damit das Festival eine Chance hat sich als jährliches
Event zu etablieren!
Uns fehlt noch das Geld, um unsere Künstler angemessen
unterbringen und eine Erstattung der Fahrtkosten anbieten zu
können.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit den 3000,- Euro würden wir gerne die Kosten für die
Unterkunft (im also-Hotel an der Hardt Wuppertal, www.also-hotel.de) und die
Reisekosten unserer Musiker finanzieren.
Mit weiteren Geldern können wir die Transportkosten vor Ort
decken, zum Beispiel für den Transport der Schlaginstrumente.
Wer steht hinter dem Projekt?
Idee und künstlerische Leitung: Barbara Buntrock
Projektleitung: Magdalene Zuther
Schirmherrin: Ulrike Jung
Veranstalter: Trägerverein Immanuelskirche e.V. mit Unterstützung der Kantorei Barmen-Gemarke.
das Festival 3B wird unterstützt
vom Landschaftverband Rheinland
vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal
Unsere Kooperationspartner sind:
Trägerverein Immanuelskirche e.V.
Kantorei Barmen-Gemarke
Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal