Wir sind zwei Regisseurinnen mit einer Leidenschaft - Argentinien, das Land der melancholischen Musik, der überschäumenden Stimmung bei Fußballspielen oder Rockkonzerten, und aus unserer Sicht vor allem auch: das Land mit einer besonders politisch aktiven Gesellschaft. So stand am Anfang unseres Filmprojekts das besondere Interesse für die Organsiation der "Großmütter der Plaza de Mayo", die schon während der Diktatur auf der Suche nach ihren verschwundenen Kindern und Enkeln auf die Straße gingen und ihr Ziel nun schon seit Jahrzehnten beharrlich verfolgen.
Je mehr wir in die Geschichten der Großmütter eintauchten, desto deutlicher sahen wir: Der Moment, in dem sie einen der verschwundenen, inzwischen erwachsenen Enkel finden, läutet nicht immer ein "Happy End" ein. Und der Moment, in dem die Verantwortlichen für den Kindesraub vor Gericht gestellt werden, bedeutet nicht immer einen Triumph über die Grausamkeiten der Militärdiktatur. So entstand das Vorhaben, uns intensiv mit den Schicksalen von zwei wiedergefundenen Enkeln zu beschäftigen, ihren Zwiespalt zwischen "alter" und "neuer" Identität zu dokumentieren. Damit hebt sich unser Film von bisherigen Dokumentationen ab. Denn diese gehen kaum über den Augenblick hinaus, in dem ein wiedergefundener Enkel auf seine leibliche Familie trifft - vor allem gehen sie nicht in die Tiefe, wie die Wiedergefundenen mit den Gerichtsprozessen gegen ihre Zieheltern und mit dem Leben danach umgehen.
Vor unserem ersten Dreh in Argentinien schickten wir eine Ausschreibung für Kamerafrauen- und -männer durch Deutschland, und die große Welle an "Bewerbungen" gab uns zum ersten Mal die Gewissheit: Da draußen sind noch jede Menge anderer Leute, die sich für unser Filmthema interessieren! Unsere Wahl ist auf Aline Laszló gefallen, die als Kamerafrau fürs deutsche und schweizer Fernsehen arbeitet und an mehreren preisgekrönten Dokumentarfilmproduktionen beteiligt war.
Nach dem ersten Dreh bekam unsere Filmcrew weiteren Zuwachs: Als Cutter haben wir Iván Morales jr. gewinnen können (Escuela Internacional de Cine y Televisión Cuba, Kunsthochschule für Medien Köln), dessen Filme ebenfalls mehrfach Auszeichnungen erhielten. Wenn ihr mehr über die Laufbahnen der einzelnen Filmcrew-Mitglieder wissen wollt, dann klickt euch im oberen Seitenbereich auf die Profile von uns, den beiden "Starterinnen".