Crowdfinanzieren seit 2010
Ein Internetcafé für Dulce Nombre Weiteres Titelbild des Projektes 1

Ein Internetcafé für Dulce Nombre

Crowdfunding erfolgreich beendet
49
Unterstütz­er:innen
6.030 €
Eingesammelt

Dulce Nombre - Ein Dorf in der Trockenzone nahe Jenas Partnerstadt San Marcos

Das Internet – kaum noch wegzudenken aus der heutigen Welt. Aber stell dir vor, du musst immer erst eine Stunde in die nächste Stadt fahren, um mit deinen Verwandten zu skypen. So geht es den BewohnerInnen Dulce Nombres, einem kleMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
20.07.16 - 20.10.16
Realisierungszeitraum
Januar 2017
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel)
5.000 €
Stadt
San Marcos
Kategorie
Bildung
Projekt-Widget
Widget einbinden
8/30/2016

Ein Tag in Dulce Nombre

Profilbild von Theresa Wittrien
Theresa Wittrien
2 min Lesezeit

Etwas holprig geht es über den staubigen Weg das letzte Stück nach Dulce Nombre. Die Luft flimmert vor Hitze. Eine Kuhherde wird ins Dorf getrieben. Geduldig schlängeln wir uns hindurch. Da, auf der rechten Seite: die weiterführende Schule Corazón de Jesus - wir sind in Dulce Nombre. Die Schule ist aus und alle machen sich auf den Heimweg in ihren blau-weißen Uniformen - den Farben der Nationalflagge Nicaraguas. Es ist die einzige weiterführende Schule in der Umgebung, weshalb die Schüler auch aus den Nachbardörfern hieher kommen. Vorbei an grüßenden Feldarbeitern mit der Machete auf der Schulter geht es Richtung Zentrum. Dort auf der rechten Seite ist schon die kleine Dorfbibliothek, jetzt Anlaufpunkt für Schüler, die ihre Hausaufgaben machen oder ihre Freizeit in dem Spielplatz aus recycelten Reifen und Flaschen im Hinterhof verbringen möchten. Weiter geht es zur Grundschule auf der linken Seite der Dorfstraße. Unterwegs treffen wir Doña Nidia, welche und frische Cuajada, einen typischen Käse aus eigener Herstellung, verkauft. Vor den blau-weißen Gebäuden der Grundschule setzen wir uns auf die aus dem Boden herausragenden Wurzeln eines großen Baumes und essenden Käse zusammen mit frischen, knusprigen Tortillas. Dabei können wir die Kinder auf dem Fussbalplatz vor der Schule beobachten, die hergekommen sind um sich auszutoben. Ab und zu rauscht ein leerer Laster die Straße Richtung Steinbruch hinab oder quält sich ein mit Steinen beladener wieder hinauf. Wir verlassen die Dorfstraße und gehen Richtung Fluss. Kleine aus den quadratischen Steinen des Steinbruchs erbaute Häuser mit Wellblechdach ziehen sich den Hang entlang, dazwischen schmale unbefestigte Wege. In den Vorgärten sieht man auf Plastikplanen rote Bohnen trocknen. Die Gegend lebt von der Landwirtschaft: Bohnen, Mais und Viehzucht. Ein kleiner Pfad geht durch den Wald zum Fluss. Endlich angekommen! Leider führt der Fluss nicht mehr so viel Wasser wie früher. Wir suchen uns eine geeignete Stelle. Etwas weiter flussabwärts waschen einige Frauen Wäsche. Zum Trocknen haben sie die Sachen über ein paar Büsche gehängt. Wir setzen uns auf einen Stein und hängen die Füße ins Wasser. Das haben wir uns redlich verdient nach einer solchen Tour an einem so heißen Tag!

Kooperationen

APRODIM

APRODIM in unser Partnerverein in San MArcos, Nicaragua, welche die Koordinierung und Durchführung der Projekte vor Ort übernimmt. Wir arbeiten schon viele Jahre zusammen.

Eine-Welt-Haus e.V. Jena

Seit 25 Jahren sind die Ziele des Eine-Welt-Haus e.V. Jena die Förderung des Fairen Handels, die Begleitung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Alles-oder-Nichts-Crowdfunding wurde erfolgreich finanziert und beendet