Baumschule für Raritäten & Bonsai
Mit dieser Summe sollen dringende Anschaffungen getätigt werden, die die Entwicklung der Baumschule ermöglichen.
Ein tief gefühltes Interesse am Thema Baum und die Faszination für die scheinbar unendliche Vielfalt im Reich der Bäume sind Ausgangspunkt für die vor ca. 2 Jahren ins Leben gerufene Baumschule. Statt der typischen Produkpalette, in denen die Kupfer-Felsenbirne das Höchstmaß an Exclusivität definiert, gilt mein Interesse aussergewöhnlichen Gehölzen aus der ganzen Welt, die der Interessierte sonst nur in botanischen Gärten oder Arboreten bewundern kann und nur selten oder gar nicht zum Kauf angeboten werden. So gehören die Kaukasische Walnuss, die Indische Roßkastanie, der Chinesische Lampionbaum, die Japanische Ulme, der Nordamerikanische Geweihbaum oder der Australische Black Shee Tree zu meinem Portfolio.
Ich möchte mit meiner Arbeit begeistern und Achtsamkeit und Wertschätzung für das faszinierende Leben der Bäume hervorrufen. Alle Baumarten werden mit Bildern und Texten erläutert. Um viele Ranken sich Geschichten und Sagen. Die Baumschule soll ein Ort zum Lernen und Träumen werden. Die ganze Welt ist hier im Medium Baum versammelt und steht beieinander. Und wer möchte, kann sich seinen Traum mit nach Hause nehmen und in Garten oder Park pflanzen.
Die Baumschule Kodama ist zuerst ein recht egoistisches Projekt, da es mir einerseits Sinn gibt und Freude bereitet, andererseits mein persönliches Interesse und Leidenschaft befriedigt.
Die Idee der Baumschule reicht jedoch weit darüber hinaus: mehr als je zuvor ist es wichtig, den Lebewesen der Erde mehr Aufmerksamkeit zu schenken und achtsam mit Ihnen als unerlässlichen Teil der Schöpfung, die unsere Lebensgrundlage ist, umzugehen. Eine Wertschätzung jenseits reiner Nutz- und Kapitalwerte soll hier vermittelt werden.
Die scheinbar unendliche Vielfalt und Kreativität der Welt der Bäume ist gleichbedeutend mit der Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen. Globalisierung, Weltoffenheit und Freiheit sowie Toleranz, Anteilnahme und Entwurzelung sind Themen, die symbolisch in der Welt der Bäume vermittelt werden können.
Nicht zuletzt rufen die sich ändern klimatischen Bedingungen nach anpassungsfähiger Vegetation. Klimawandelbäume, die den kommenden extremeren Bedingungen (Trockenheit etc.) gewachsen sind aber auch sogenannte Bienenweiden werden mehr und mehr Bedeutung bekommen.
Um die Baumschule weiterzuführen und zu entwickeln sind dringend Investitionen zu tätigen, die aus den bisher geringen Einnahmen - aufgrund des noch geringen Alters und entsprechender Größe meiner Bäume - nicht bestritten werden können. Hierzu zählen Pflanzcontainer, Erdsubstrate und Beimischungen und Dünger sowie Bewässerungsanlagen und Verschattungseinrichtungen. Diese sollen mit der Crowdfunding-Summe finanziert werden.
DIe Idee, eine solche spezielle Baumschule zu gründen, hat sich über viele Jahre Stück für Stück entwickelt. Grundlage ist meine Faszination für das Thema Holz und Baum, dem ich mich mehr und mehr gewidmet habe. Vor allem künstlerische Projekte, wie ROOTS (Wurzelskulpturen) oder ARBORETUM (Baumportraits) haben mich immer tiefer in die Idee des Baumes, sozusagen in seine Seele eintauchen lassen.
Von Besuchen in Botanischen Gärten, Arboreten, Parks und Baumschulen ist immer ein großes Sammelsurium an Baumsamen mitgekommen. Irgendwann war dann klar: die müssen in die Erde...