Wie kein anderer Stil vermochte es der Art déco Enthusiasmus, Glanz und Aufbruchsstimmung der Zwischenkriegszeit baulich zu manifestieren. Insbesondere in den Londoner Bauten dieser Ära widerspiegeln sich die Eleganz, der Fortschritt und das Selbstbewusstsein des modernen Zeitalters der Metropolen. Bis heute haben diese Gebäude nichts von ihrer Aura und Anziehungskraft verloren und doch gibt es keine Dokumentation. Und hier setzt unser Projekt an!
Seit 2009 haben wir angefangen die Gebäude des Art décos aufzuspüren: Kreuz und quer sind wir durch London (und Südengland) gefahren, haben auf Sonne nach dem Regenschauer zum photographieren gewartet und haben für jedes Gebäude Bauzeit und Architekt recherchiert. Herausgekommen ist ein Buch - eine architektonische Reise in die Entstehungszeit der ersten Weltstadt, zu mondänen Kaufhäusern und Hotels, luxuriösen Wohnbauten, grünen Vororten und ins rasante Nachtleben – das nun vor der Drucklegung steht.
Der 216-seitige Bildband dokumentiert in großformatigen Photographien das noch erhaltene bauliche Erbe in London und Südengland. In der Einleitung erklärt der Londoner Architekt Adam Caruso (Caruso St John Architects) warum wir uns heute noch für diese Bauten begeistern. Der bebilderte Index mit über 230 Bauten, ein Register und die Verortung der Gebäude in detaillierten Karten machen den Band darüber hinaus zu einem umfassenden Nachschlagewerk für Fachleute wie Interessierte. Erscheinen soll das zweisprachige (Englisch/Deutsch), hochwertig gedruckte Buch im Format 24 x 27 cm in diesem Sommer – und damit dies auch passiert, brauchen wir Ihre/Eure Hilfe!
Das Buch ist für jeden, der sich für Architektur, Art déco oder London begeistert. Die Bilder des plastischen, schwungvollen Formenspiels einer glanzvollen, von allen Fesseln befreiten Zeit sind aber nicht nur als Coffee Table Book gut, sondern das Band soll auch eine Dokumentation einer bald vergessenen Architekturbewegung sein. Jedes Gebäude ist sorgfältig mit Adresse, Bauzeit und Architekt im bebilderten Index aufgeführt – damit wir uns auch in Zukunft noch an dieses großartige Erbe erinnern.
Bislang konnten wir das Projekt mit viel persönlicher Zeit und verkraftbaren finanziellen Ausgaben durchführen. Seit bald 3 Jahren haben wir unsere Mühen in das Projekt gesteckt und sind von Freunden und Bekannten vielfältig unterstützt worden – im Lektorat, beim Übersetzen, beim Auswählen der Bilder oder einfach nur mit einem Bett in London. Jetzt haben wir auch einen Verlag, aber der Druck des Buches übersteigert unsere finanziellen Möglichkeiten – damit das Projekt trotzdem zustande kommt, und wir uns an den Glanz dieser Ära weiter erinnern dürfen, brauchen wir Ihre/Eure Unterstützung!
Unser vom Verlag geforderter Anteil der Druckkosten für eine Auflage von 1'000 Exemplaren beträgt 8’500 Euro, ein Teilbetrag werden wir höchst wahrscheinlich von Stiftungen bekommen, ein weiterer Teil kommt von uns. Offen ist jetzt noch ein Betrag von 4'600 Euro. Ihre/Eure Unterstützung wird nur für die Druckkosten verwendet – und wer sich ein Exemplar als Dank sichert, profitiert also selbst!
Das Projekt ist im Kern eine Zusammenarbeit von Niels Lehmann und Christoph Rauhut. Wir beide haben Architektur an der ETH Zürich studiert und arbeiten nun auch in verschiedenen Bereichen der Disziplin. Niels Lehmann ist der Photograph und Enthusiast des Projekts, Christoph Rauhut macht den Rest. Unterstützung für das Projekt haben wir von einer Reihe von Personen bekommen, allen voran ist der (unterhaltsame und informative) Textbeitrag des Londoner Architekten Adam Caruso zu nennen.