Make, use, recycle - lebt euren Impact und bewerbt euch!
Make, use, recycle - lebt euren Impact und bewerbt euch ab sofort bei „Mission: Circular Economy“!
Das Starthaus Bremen und Bremerhaven ruft gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation den Cofunding-Contest „Mission: Circular Economy“ aus.
Ihr könnt euch bis zum 25. März 2025 auf der Contest-Seite des Starthauses auf Startnext mit eurem Projekt zum Thema „Circular Economy“ bewerben.
Hier könnt ihr euer Projekt vorstellen und es mit der finanziellen Unterstützung der Crowd in die Tat umsetzen. Für jeden Betrag, den ihr über die Crowd einsammelt, erhaltet ihr einen zusätzlichen finanziellen Bonus von 100 Prozent des eingesammelten Betrags – bis maximal 3.000 Euro.
Darüber hinaus warten auf die erfolgreich Teilnehmenden an der Cofunding-Kampagne weitere Vorteile:
Welche Teilnahmekriterien muss das Projekt erfüllen?
Bewerbungsphase 5.2.2025 bis 12.3.2025
Am Mittwoch, den 5.2.2025 startet die Bewerbungsphase. In dem darauffolgenden Zeitraum bewirbst du dich bis zum 12.3.2025 mit deiner Idee auf der Crowdfunding Seite „Mission: Circular Economy“ auf Startnext um die Teilnahme an der Kampagne.
Auswahl der Teilnehmenden 13.-24.03.2025
Eine Jury wählt aus den eingereichten Bewerbungen die teilnehmenden Projekte aus. Das Starthaus Crowdfunding Team gibt am 24.3.2025 die zum Crowdfunding zugelassenen Projekte bekannt.
Qualifizierungsphase 24.3.-12.5.2025
Wenn deine Idee ausgewählt wurde, bereitest du jetzt deine Crowdfunding-Kampagne vor. Durch die Qualifizierung im Rahmen des Starthaus Crowdfunding Camps am 28. und 29.3.2025 und Einzelcoachings durch das Starthaus Bremen und Bremerhaven kannst du deine Idee konkretisieren und an der Optimierung deiner Präsentation arbeiten, um deine Chancen auf eine Finanzierung durch die Crowd während der Finanzierungsphase bestmöglich zu gestalten.
Finanzierungsphase 12.5.-11.6.2025
Dies ist die Hauptphase der Crowdfunding-Kampagne. Alle Projekte starten zeitgleich am 12. Mai 2025 mit dem Kick-off in die 31-tägige Fundingphase, in der die Crowd dein Projekt finanziell unterstützen kann.
Pitch-Event
Am 11. Juni 2025 findet das große Finale statt. Die von der Jury ausgewählten Teilnehmenden präsentieren sich mit ihren Projekten / Unternehmen und bewerben sich um den Jurypreis.
Wir zählen auf dich!
• Einzelpersonen oder Teams bereits gegründeter Sozialunternehmen, Gründungsvorhaben oder unternehmerische Projekte mit einem Schwerpunkt „Circular Economy“
Ihr könnt euch bis zum 12. März 2025 auf der Contest-Seite des Starthauses auf Startnext mit eurem Projekt zum Thema „Circular Economy“ bewerben.
Starthaus Crowdfunding bietet Projekten aus dem Land Bremen und dem Bremer Umland eine Möglichkeit, Unterstützung und Geld für ihre innovativen Ideen zu sammeln. Betrieben wird Starthaus Crowdfunding vom Starthaus - ein Segment der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven in Kooperation mit Startnext.
Diese regionale Crowdfunding-Page ist eine Möglichkeit, gezielt Projektideen im Land Bremen mit Hilfe der Crowd, also vieler einzelner Unterstützer, Wirklichkeit werden zu lassen. Das Starthaus als großer Unterstützer hilft dabei die Projekte in die lokale Öffentlichkeit zu bringen und diese weiter zu begleiten.
Wen wir suchen
Wir suchen Projekte unter anderem aus folgenden Bereichen:
Social Business, Design, Erfindung, Veranstaltungen/Events, Film/Video, Fotografie, Games, Hörspiel/Hörbuch, Kultur, Kunst, Sport, Literatur, Mode, Landwirtschaft und Technologie.
Starthaus Crowdfunding ist der Bremer Weg für die Strecke zwischen Idee und Projektstart und die Direktverbindung zwischen eurem Projekt und euren Unterstützern. Ideen brauchen einen Weg in die Wirklichkeit. Starthaus Crowdfunding ist einer. Die Finanzierung eures Projekts durch die Crowd ist auch als Teilfinanzierung möglich und kann mit den Förderungen der BAB kombiniert werden.
Wer wir sind – BAB, die Förderbank
Die BAB - die Förderbank für Bremen und Bremerhaven ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen in der Landesentwicklungs-, Struktur-, und Wohnraumförderung tätig.