Lisa und Moto haben sich getraut! Sie sind das Wagnis eingegangen ihr bisheriges gutbürgerliches Weltbild auf den Kopf zu stellen. Aus Rinderbraten samt Kartoffelbrei wurden Schwarze-Bohnen-Tempeh mit fermentierter Erdnusspaste, aus dem Käsebrot mit Frühstücksei wurden Sauerkrautkräcker mit Bärlauch-Pesto und aus Tupperwaren wurden Einmachgläser. Die üblichen Arztbesuche mit Medikamentenverschreibungen wurden durch Yogakurse sowie Saftfastenkuren ersetzt, das Handy, die Kreditkarte sowie der Fernseher wurden gänzlich abgeschafft. Statt der globalisierenden Konsum- sowie Leistungsgesellschaft in aller Eile weiter hinterher zu rennen, entschleunigten sie und gingen gemächlich ihren eigenen Weg mit freundlicher Unterstützung durch das Universum. Anstatt einer schicken Eigentumswohnung in Mainhatten kauften sie sich gleich eine fast 1,5 Hektar große Landwirtschaftsfläche und strebten ein Selbstversorger-Leben in der freien Natur an. Sie fingen an ihre Grenzen auszutesten, ohne sich dabei selbst auszugrenzen. Sie wagten den Sprung ins erfrischende Wasser der nachhaltigen Lebensgestaltungsalternativen. In ihrem Erstlingswerk erzählen sie von den schönsten und lehrreichsten Momenten ihrer klimaneutralen Erkenntnisreise durch das Reich der unbegrenzten Entfaltungsmöglichkeiten. Erst zu zweit und dann zu dritt mit Söhnchen Yasu. Dabei setzen sie sich auch mit den derzeit kontrovers diskutierten Trends der neuen Elterngeneration auseinander, wie etwa Hausgeburt, Windelfrei, Langzeitstillen, rohvegane Kinderernährung, Zero-Waste, freie Impfentscheidung oder Home-Schooling. Ein abwechslungsreicher Familienerlebnisbericht über Fülle und Vielfalt wie in einem Permakultur-Waldgarten, wo alle Lebewesen sich gegenseitig unterstützen und somit in Verbundenheit gemeinsam wachsen sowie gedeihen dürfen!
Mit den Bonusmaterialien zum Thema „Fermentieren nach Lust und Laune“ bekommen die Leserinnen und Leser noch zusätzlich einen Gaumenschmaus in Form von aktuellen Rezepten aus der familienbetriebenen frohköstlichen Erlebnisküche serviert.
Abschließend wird mit Gastbeiträgen in Form von Nach(haltigkeits)worten ein Blick hinter die Kulissen geworfen. Viele der Experten auf ihrem Gebiet, die wir kennen und schätzen gelernt haben, bieten weitere Hintergrundinformationen zu diversen Themen aus dem Buch an.
Im Folgenden werden die 17 Kapitel kurz beschrieben:
Kapitel „Aprilscherz“ befasst sich mit dem Thema Organisation und Durchführung einer selbstkonzipierten weltlichen Trauung in einer Boulderhalle mit anschließender Feier frei von tierischen Lebensmitteln und Alkohol.
Kapitel „Lachen mit Gott“ erzählt von sehr aktiv gestalteten Flitterwochen mit vielen Besuchen bei Freunden und Familie, von Barfußlaufen und wie die Idee eines Selbstversorgerlebens aufkam sowie in die Tat umgesetzt werden sollte.
Kapitel „Die Krux mit dem Außenbereich“ gibt die Erlebnisse rund um den Aufbau sowie Umsturz unserer Jurte wieder, welche als Basis für das geplante Selbstversorgerleben dienen sollte. Dabei werden ein Gemeinschaftsfestival, ein Motivationslied, Leber-Gallenreinigungsmaßnahmen sowie gesunde vegane Rezepte vorgestellt.
Im Kapitel „9-Monatserlebnispfad“ werden die verschiedensten normabweichenden Vorkehrungen beschrieben, die während der Schwangerschaft vorgenommen wurden, um uns auf die bevorstehende Elternschaft vorzubereiten. Dabei wird von allerlei Reise-, Workshop- und Seminarerlebnissen berichtet.
Kapitel „Hausgeburtstagsparty“ erzählt die Geschichte unserer wundervollen Hausgeburt.
Kapitel „Das Känguru-Prinzip“ beschreibt die anschließenden Herausforderungen gleich nach der Geburt, insbesondere rund um die Stillversorgung.
Kapitel „Die Stillversorgung“ erläutert unseren weitgehend rohveganen Ernährungsplan für eine optimale Muttermilchproduktion.
Kapitel „Die Sache mit dem Impfen“ befasst sich eingehend mit unseren Erkenntnissen und unserer Einstellung zur Impffreiheit.
Kapitel „Natürlich frei“ beschreibt unsere physischen sowie psychischen Entsorgungs- sowie Müllvermeidungsmaßnahmen.
Kapitel „Veganer Rohköstling“ erklärt die Vorzüge einer rohveganen Kinderernährung und wie deren Umsetzung funktionieren kann.
Kapitel „Frohköstliches Erlebniscamp“ erzählt von den ersten Sommerferien zu dritt mit vielen inspirierenden Begegnungen. Hier werden die praktischen Besonderheiten einer rohveganen Ernährung nochmal näher erläutert.
Im Kapitel „Wild entspannte Familienbande“ geht es um technische Hilfsmittel und Regeneration mit Erzählungen von langersehnten Wiedersehen mit Familienmitgliedern und unvermeidlichen Abschieden von Freunden.
Kapitel „Fröhliche Nachrichten“ vermittelt unsere Erfahrungen sowie Erkenntnisse in Bezug auf Windelfrei, Fermentation, Gewaltfreie Kommunikation, Intuition sowie Spiritualität.
Kapitel „Die Kimchi-Theorie“ gibt unsere ungewöhnliche Sichtweise zu möglichen Ursachen und der Bedeutung von Viruserkrankungen wieder.
Kapitel „Wendepunkte“ beschreibt rückblickend die Gründe für unseren Lebenswandel.
Kapitel „Zaunpfahl aus Indien“ erzählt wie wir wieder den Pfad des Selbstversorgertums gefunden haben und in einer weltweiten Krisenzeit die optimalen Bedingungen für unser langfristiges Familienprojekt vorfanden.
Kapitel „Wunderschöne Aussichten“ gibt einen Ausblick über unser weiteres Vorgehen und anstehende Projekte.