Crowdfinanzieren seit 2010
SensoRun - Biomechanische Belastungen mobil messen Weiteres Titelbild des Projektes 1

SensoRun - Biomechanische Belastungen mobil messen

Crowdfunding erfolgreich beendet
96
Unterstütz­er:innen
35.123 €
Eingesammelt

Deine individuelle Laufanalyse, jederzeit und mobil. Messe deinen Stil und kontrolliere den Einfluss deiner Trainingseinheiten auf deine Biomechanik.

SensoRun ist ein mobiles Messgerät zur Laufanalyse – vom Hobbyläufer bis hin zum Profi. Erstmals können biomechanische Belastungen direkt am Schienbein gemessen werden. Die Messdaten vermitteln einen einzigartigen Einblick in die Mehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
18.04.18 - 20.05.18
Realisierungszeitraum
Sommer 2018
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 35.000 €
Mit Eurer Unterstützung können wir die Herstellung von SensoRun innerhalb Deutschlands in ausreichender Menge angehen und Euch zu einem guten Preis anbieten.
Stadt
Tübingen
Kategorie
Technologie
Projekt-Widget
Widget einbinden
Stefan Leunig
Stefan Leunig
vor 2588 Tagen
Hallo, ich bin beim Soundtrack Meeting in Tübingen über euren Stand zufällig an euren Flyer gekommen. Ich habe mir jetzt hier einmal das Promovideo angesehen und ein paar Fragen zu dem zu entwickelnden Produkt: 1. Wie hoch soll der spätere Kaufpreis für einen SensoRun sein? 2. Wer ist die entsprechende Zielgruppe? Für welche Art von Läufern soll der SensoRun also nützlich und erschwinglich sein? Für den Freizeitsportler, für den Leistungssportler oder für einen Leichtathletikverein für mehrere Athleten parallel? 3. Die Zielgruppe ist ja überwiegend nicht medizinisch (und evtl. auch sportwissenschaftlich) vorgebildet. Wie ist sichergestellt, dass diese über die App aus den Messergebnisses (auch ohne begleitende sportmedizinische Betreuung) die richtigen Schlüsse zieht und somit die Ergebnisse auch gewinnbringend anwenden kann. Wie kann dies gewährleistet werden, wenn man nicht die medizinische Vorbildung der Ärtze der Uniklinik hat oder die trainingswissenschaftliche Ausbildung eines Dieter Baumanns, der dieses Projekt ja mit in das Leben gerufen hat. Wie kann auch die „breite Masse“ von dem SensoRun profitieren? Vielen Dank.
Dirk Mehlberg
Dirk Mehlberg
vor 2587 Tagen
Hallo Herr Leunig, schön, dass Sie sich für SensoRun interessieren. Besser wäre jedoch, wenn Sie uns über die [E-Mail entfernt] schreiben, da die Kampagne abgelaufen ist und wir nicht mehr über Startnext kommunizieren. zu 1.: 249,-€ zu 2.: regelmäßige Läufer, für die Laufen Lebensqualität im Alltag bedeutet, trotzdem auch Ziele verfogen und sich intensiver mit dem Laufthema sowie auch mit Überlastungsbeschwerden auseinandersetzen. Zweite Zielgruppe sind die Laufexperten um die Läufer, die mit SensoRun einen Mehrwert für ihre Kunden generieren und damit auch ein Alleinstellungsmerkmal mit SensoRun generieren können. 3.: Wer sich mehr mit dem Thema Laufen und auch deren Begleiterscheinungen auseinandersetzt bzw. auch schon häufiger beim Arzt war, bekommt, kann mit den Daten relativ einfach was anfangen. Zu dem geben wir BestPracticebeispiele über die Homepage und auch über Facebook mit. Für all diejenigen, die sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen können oder wollen, für die gibt es ja die Möglichkeit, mit einem Coach zusammen die Werte auszuwerten und einen individuellen Trainingsplan zu gestalten. Siehe 12 Wochen Coachingmodell mit Bene Hoffmann und SensoRun. Bitte antworten Sie über [E-Mail entfernt], dass erleichtert uns die Kommunikation und gewährleitet auch die zuverlässige Rückmeldung unsererseits. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, Dirk Mehlberg Geschäftsführer SensoRun GmbH & Co. KG
Matthias Hannemann
Matthias Hannemann
vor 2654 Tagen
Hallo! Zwei Fragen hätte ich: Zeichnet der SensoRun Sensor den Lauf eigenständig auf oder muss ein Smartphone während des Laufes mitgeführt werden? Für welche Betriebssysteme gibt es die App? Android und iOS? Viel Erfolg bei der Crowdfunding Kampagne!
Dr. Steffen Hüttner
Dr. Steffen Hüttner
vor 2654 Tagen
Hallo Matthias, das Smartphone musst Du mitnehmen. Das hat den Vorteil gleich während des Laufs in realtime z.B. den tibialen Schock anzeigen können. Wir haben aktuell die Androd App im beta-Test, die IOS Version kommt it ab Mitte Mai geplant.

Das Alles-oder-Nichts-Crowdfunding wurde erfolgreich finanziert und beendet

Info

Startnext mag Cookies. Sie helfen dabei Ideen zu realisieren. Für detaillierte Informationen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten klick hier.