Crowdfinanzieren seit 2010

Das Masala Brass Kollektiv lädt zum Festival für urbane Blasmusik, wo sich Brassbands aus verschiedenen Ländern die Seele aus dem Leib pusten werden.

Unerhörtes tut sich auf Europas Straßen: Menschen finden sich mit Posaunen, Trompeten und anderen Blasinstrumenten zusammen und machen... Musik. Klar, Musik. Aber was für eine! Fernab vom Dunstkreis der Bierzelt- und Gleichschrittkultur formieren sich Kollektive, die ihre Musik als lebendige Möglichkeit kreativen Ausdrucks begreifen. Innovative Arrangements mit Musikstilen aus aller Welt bringen das Publikum zum Schwingen und setzen - nicht nur musikalisch - Zeichen für ein neues Miteinander.
Datenschutzhinweis
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
27.04.18 - 30.05.18
Realisierungszeitraum
1.-3. Juni 2018
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 2.000 €

Wir können, gemeinsam mit beantragten Fördergelder, die notwendigsten Ausgaben abdecken und das Festival grundlegend realisieren.

Stadt
Graz
Kategorie
Event
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Nach einer dreijährigen Wartezeit heißt es 2018 endlich wieder Skappa’nabanda! in Graz. Das Masala Brass Kollektiv lädt zum Festival für urbane Blasmusik, wo sich Brassbands aus verschiedenen Ländern Europas die Seele aus dem Leib pusten werden. Bei Konzertabenden im Volkshaus, Jamsessions auf der Straße, einer großen Parade durch die Innenstadt und einem musikalischen Picknick im Volksgarten wird es genügend Gelegenheit geben, die Formationen mit insgesamt weit über 100 MusikerInnen live zu erleben. Die Genres sind dabei bunt gemischt und von verschiedenen kulturellen Einflüssen geprägt - von Balkan Brass über Funk und Rock kann da alles passieren!

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

In Österreich hat die Blasmusik aufgrund ihrer Geschichte einen großen Stellenwert. Im urbanen Raum wird diese Tradition allerdings oft als nicht zeitgemäß betrachtet oder ist häufig mit ländlichen Stereotypen behaftet. Darum ist es uns ein besonderes Anliegen diese Tradition in moderner Form, dem Zeitgeist entsprechend weiterzuentwickeln, um sie dem innerstädtischen Publikum schmackhafter zu machen. Das Festival soll Jung und Alt mit einer bunten Mischung Brassmusik mit Einflüssen wie Pop, Jazz, Balkan nachhaltig begeistern.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Nach dem großen Erfolg des ersten Skappa’nabanda! im Jahr 2012 mit rund 400 Besucher/innen und 80 aktiven Musiker/innen fand im Juni 2015 unter der Regie des Masala Brass Kollektivs die zweite Auflage des „transkulturellen Festivals für alternative Blasmusik“ statt. Auch 2018 wollen wir diesmal unter dem Motto
„Internationales Festival für urbane Blasmusik“ das Skappa’nabanda wieder organisieren.

Das Festival wird von 31. Mai – 3. Juni 2018 in Graz stattfinden. Im Zuge dessen werden neben heimischen "Bandas" auch Formationen aus Italien, Deutschland und der Slowakei am Start sein.

Das Programm wird aus Abendkonzerten, diversen Straßenauftritten bzw. Lokalauftritten, einer „Masala Brass Class“ für Jung und Alt, Diskussionsveranstaltungen, einer großen Straßenparade und einem abschließenden Sonntagsbrunch aufgebaut sein. Als Hauptveranstaltungsort ist das Volkshaus Graz vorgesehen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Finanzierung wird in erster Linie für die Fahrtkosten und Unterkünfte und Verpflegung der mitwirkenden MusikerInnen aufgewendet.
ACHTUNG: Den Bands werden keine Gagen bezahlt, beim Festival regiert der Spaß an der Freude!!

Zudem gilt es Kosten für Werbemittel, Bühnenequipment und Personaleinsatz vor Ort abzudecken (Barpersonal, Helfer, Security).

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Grazer Formation „Masala Brass Kollektiv“ bietet seit 2007 ein Kontrastprogramm zur traditionell österreichischen Blasmusik. Das Repertoire, bestehend zum Großteil aus Eigenkompositionen und einigen selbst arrangierten Coverversionen, erstreckt sich von alternativem Rock über Balkan, Klezmer, Funk und Jazz bis hin zu Reggae und allen vorstellbaren – und manchmal auch unwahrscheinlichen - Crossovers dieser Genres. In der für alle Interessierten offenen Musikkapelle der etwas anderen Art macht man Musik nicht nur aus reinem Eigennutz, sondern unterstützt damit auch gerne engagierte Initiativen bei Veranstaltungen.

Zweimal hat die Grazer Banda das Festival Skappa’nabanda (2012,2015) bereits erfolgreich auf die Beine gestellt, wobei sie auch selbst auf einige nationale und internationale Festivals, darunter Sbandata Romana (IT, 2013), Brazz Band Fezzt (DE, 2013 und 2014), Chiala Afrika Festival (Graz, 2015 und 2016), Les fanfares s’en mêlent (FR, 2016), Woodstockenboi Festival (AT, 2016) eingeladen wurden. Neben zahlreichen privaten Engagements und Konzerten, einer Jubiläumstour durch Kroatien (2017) und Fernseh- und Radioauftritten, sorgte das Kollektiv bei der Saisoneröffnung des Schauspielhauses (2013), den Steirischen Herbst (2012) und bei der „Langen Einkaufsnacht“ in Graz (2016, 2017) für eine musikalische Untermalung.

Skappa KOT (= Kernorganisationsteam)

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Masala Brass Kollektiv
Wolfgang Nocker
Stiftingtalstraße 48
8010 Graz Österreich

Kooperationen

Stadt Graz

Kulturförderung

Land Steiermark

Kulturförderung

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Skappa'nabanda! - Festival für urbane Blasmusik
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren

Dieses Audio wird von Soundcloud abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an SoundCloud Global Limited & Co. KG (Deutschland) als Betreiberin von Soundcloud zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren