Crowdfinanzieren seit 2010

Kooperativ und Nachhaltig. Schlüpft in die Rolle eines Hummelvolks und sammelt genug Nektar, während „Pestizido“ eure Sinne durcheinander bringt.

Kurz und Knapp: Bei Summsalabim versucht ihr durch Balancieren und gutes Zuhören eine Holzhummel auf der richtigen Blüte landen zu lassen. Seit 2015 verbinden wir von Gaiagames Spaß und Emotionen mit Themen, die uns am Herzen liegen. Mit unserem neuen, nachhaltigen und kooperativen Gesellschaftsspiel „Summsalabim“ wollen wir Menschen für Hummeln und einheimische Pflanzen begeistern und sie dadurch zu deren Schutz anregen. Unser Motto: Begeistern statt Belehren.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
01.02.23 - 02.03.23
Realisierungszeitraum
Jetzt! Geplant für Ostern 2023
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 7.400 €

Mit dem Geld finanzieren wir die Produktion von einer ersten kleinen Auflage von "Summsalabim", dem witzigen nachhaltigen und kooperativen Hummelspiel. Yuhu !!!

Stadt
Könnern
Kategorie
Spiele
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
4
Bildung

Worum geht es in dem Projekt?

Wir von Gaiagames sind davon überzeugt, dass wir die Welt mit Spaß und Emotionen verändern können. Deshalb entwickeln wir Spiele zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Mit eurer Hilfe wollen wir unser neues, interaktives und nachhaltiges Gesellschaftsspiel "Summsalabim" realisieren.

Und so funktioniert es:

Im Spiel schlüpft ihr in die Rolle eines Hummelsvolks und versucht, durch geschicktes Balancieren, genügend Nektar für euch und den Nachwuchs zu sammeln.
Mit eurem Summen und Brummen leitet ihr die Sammel-Hummel zur richtigen Blüte.
Aber gebt acht, es gibt auch eine kniffligere Version mit dem mächtigen Zauberer "Pestizido" und seinem magischen Würfel. Werdet ihr es trotz benebelter Sinne schaffen genug Nektar zu sammeln?

Hier ist die vorläufige Spielanleitung zum Download.Download.

Empfohlenes Alter: 5 Jahre und älter

Anzahl der Spiele*innenr: 2 bis 5+.
(Hierbei handelt es sich um die empfohlene Spieler*innenzahl. Ihr könnt Summsalabim aber auch in größeren Gruppen spielen)

Spieldauer: 15 Minuten

Das Tolle ist: Ihr spielt miteinander und nicht gegeneinander. Denn wenn wir kooperieren, haben alle Spaß.

Ganz nebenbei lernt ihr auch noch etwas über einheimische Pflanzen und Hummeln. Und am Ende erfahrt ihr sogar, wie ihr ihnen in eurem Alltag helfen könnt!

Zudem ist es uns sehr wichtig, dass die Spiele so nachhaltig wie möglich produziert werden. Summsalabim wird in Deutschland CO2-neutral produziert, auf FSC-Papier gedruckt und kommt völlig plastikfrei zu euch nach Hause.

Summsalabim ist übrigens das vierte Spiel in unserem Verlag, welches wir über Crowdfunding realisieren.

Mehr über uns erfahrt ihr unter

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziele

Die Honigbiene kennst du wahrscheinlich. Aber wusstest du, dass es allein in Deutschland, noch weitere 585 Wildbienenarten gibt. Zu ihnen gehören auch die Hummeln.

Mit "Summsalabim" wollen wir...

...Menschen spielerisch für den Schutz von Hummeln und Wildbienen motivieren und aktivieren. Dabei ist es uns wichtig nie mit dem Zeigefinger zu arbeiten sondern immer auch Lösungen für die Probleme zu bieten.

...das Potential von Spielen zum Erkenntnis- und Wissensgewinn aufzeigen, ganz ohne Quizfragen. Damit die Message am Ende funktioniert, greifen Spielmechanik und Thema perfekt ineinander.

...nachhaltige und lokale Brettspielproduktionen fördern.

Zielgruppe

"Summsalabim" ist unser erstes Kinderspiel und richtet sich vor allem an Vorschul- und Grundschulkinder. In unseren Testrunden hatten aber immer auch die Erwachsenen eine Menge Spaß. Denn nur wenn ein Spiel allen gefällt, kommt es auch regelmäßig auf den Tisch.

Empfohlenes Alter: 5 Jahre und älter

Anzahl der Spieler*innen: 2 bis 5+

Spielzeit: 15 Minuten

ps. Die Holzhummeln im Spiel könnt ihr sogar selbst anmalen!

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, ein weiteres tolles Naturspiel durch Crowdfunding zum Leben zu erwecken und spielerisch über Wildbienenschutz und Pestizide aufzuklären.

Bisher haben wir bereits Ecogon, Fish 'n' Flips und Ecogon - Stille Wasser durch Crowdfunding realisiert. Wenn du mehr über unsere Spiele erfahren möchtest, schau gerne auf unserer Website vorbei:

Du hilfst unserem kleinen Spielekollektiv "Gaiagames" dabei, die Botschaft zu verbreiten, dass wir die Welt durch Spaß und Emotionen verändern können. Außerdem ist es uns wichtig, viele Menschen mit unseren nachhaltig produzierten Spielen zu erreichen und dadurch hoffentlich auch zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Denn Naturschutz geht nur gemeinsam!

Übrigens: Du unterstützt auch die Initiative "Deutschland summt!", die sich mit konkreten Aktionen für den Schutz der Wildbienen einsetzt und an die wir einen Teil des Erlöses spenden.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir haben schon viel Energie, Zeit und Liebe in "Summsalabim" gesteckt, was uns noch fehlt ist Geld :D

Konkret brauchen wir Geld für...

...die Druckkosten.

...die tolle Arbeit unserer Illustratorin.

...das Lektorat und Layout.

...unsere Arbeit als Verlag und die konzeptionelle Entwicklung von Summsalabim und vielen weiteren nachhaltigen Spielen, die folgen werden.

Und wenn alles gut läuft, auch für jede Menge Dankeschön-Eiscreme nach der Kampagne.

Mit dem 1. Fundingziel (7.400€) können wir eine kleine Erstauflage drucken und auch das Geld für die wundervollen Illustrationen von Nicole Pustelny ist wieder drin.
Leider gibt es noch keine Eiscreme.

Mit dem 2. Fundingziel (8.900€) können wir auch die Kosten für Redaktion und Layout decken, yuhu!
Einge Menschen essen einiges an Eiscreme.

Mit dem 3. Fundigziel (14.400€) können wir alle anfallenden Kosten decken und einen großen Teil unserer eigenen Arbeitszeit bezahlen. Außerdem ermöglicht es uns mehr Spiele zu drucken und einen Teil davon an Testspielkindergärten und andere Institutionen zu verschenken. Voll gut!
Es gibt eine Menge Eis (natürlich vegan), manche bekommen sogar schon Bauchschmerzen.

Noch mehr Geld, WOW! Die Eisindustrie boomt und wir sind euch allen unendlich dankbar für eure tolle Unterstützung. Mit dem zusätzlichen Geld können wir uns gleich an die nächsten Spielprojekte machen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Spielidee: Karin Hetling

Illustrationen: Nicole Pustelny
(Insta:@nicolepustelny_illustration)
(

Fachliche Beratung: Cornelis Hemmer von "Deutschland summt!" und Johannes Heimrath vom "Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft"


Spielentwicklung und Konzept: Gaiagames

Wir sind Gaiagames: ein nachhaltiges, hierarchiearmes und kreatives Spielekollektiv. Zum einen spielen wir alle meeega gern und zum anderen entwickeln, produzieren und verlegen wir tolle Brettspiele.

Mit unseren nachhaltig produzierten Spielen wollen wir Menschen für bestimmte Themen (Natur, Umwelt, Politik, Bildung, …) begeistern und sensibilisieren und im besten Fall zum Handeln anregen. Damit wollen wir einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz und hoffentlich auch zu einer besseren Welt leisten.

Unsere Spiele…

… werden so umwelt- und sozial verträglich wie möglich, regional in Deutschland produziert.
…haben Bezug zu gesellschaftlich relevanten Themen und/oder einen Lerneffekt.
…sind kooperativ und fördern Sozial-, Selbst- und Sachkompetenzen
..sind komplett plastikfrei.
…werden C02-neutral auf FSC-zertifiziertem und recyceltem Papier gedruckt.
…werden möglichst müllfrei produziert.
…werden so klein wie möglich und so groß wie nötig verpackt.
…machen vor allem richtig viel Spaß

Ganz viel Dank für Testspielrunden, Feedback und Unterstützung geht außerdem an:

Viele Leipziger Kindergärten und Schul-Horte, Kids Campus Leipzig und den Hort WeltEntdecker, KiTa Flohrstraße Osnabrück, Ernst-Klee-Förderschule Mettingen, Monika Boerger, Dominik und Natalia Eulberg, Jan-David Freund, Martha Glaser, Gustav Grabolle, Kirsten Hiese, Renate und Friedhelm Hetling, Konrad Jahn, Dorian Laubvogel, Frances Luhn, Mona Reduth, Katja Trumpler, Ilka Viehmann, Jonathan und Simon Werner, Sonja Wilhelm, Sophia von Wilcken, uvm.

Ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle: Martin Langhof für das Filmen und Schneiden des Crowdfunding-Videos, Johannes Heimrath vom "Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft" und Cornelis Hemmer von "Deutschland summt!" für die Expertise und die viele Zeit.

Gaiagames

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

4
Bildung

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Themen wie Klimawandel, Umwelt- und Artenschutz sind unbequem und werden oft mit einer gewissen Schwere vermittelt. Wir bei Gaiagames sind der Überzeugung, dass Spaß, Emotionen und Motivation super wichtig sind, um Wissen zu vermitteln und Menschen zum Nachdenken und Handeln anzuregen.

Wir wollen die Bildungslandschaft auch weiterhin mit tollen nachhaltigen Brettspielen bereichern und zeigen, dass Bildung und Spaß in keinem Widerspruch stehen.

Unser Motto: Begeistern statt Belehren!

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

12
Nachhaltiger Konsum
15
Leben an Land

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Reimer Luhn Giering Gaiagames GbR
Kevin Luhn
Bahnhofstraße 6
06420 Könnern Deutschland
USt-IdNr.: DE333274054

Edutainment - Begeistern statt Belehren

Kooperationen

Deutschland summt!

„Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ ist eine Initiative der Stiftung für Mensch und Umwelt, die seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Wild- und Honigbienen lenkt.

Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Weg von den Pestiziden – hin zur Agrarwende.

Das Bündnis möchte insbesondere auf die Problematik des chemisch-synthetischen Pestizid-Einsatzes
aufmerksam machen und so die ökologische Agrarwende mit vorantreiben.

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Summsalabim - das summende Hummelspiel
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren