Mit Eurer Unterstützung und unserem Modell für konzentriertes Arbeiten wollen wir die Arbeitswelt verändern. Das Workbook enthält die Anleitung dazu.
Die Arbeit der Autoren, der Lektorin und der Grafikerin
werden dadurch bezuschusst.
Multitasking & Co. führen zu fehlender Konzentration und Fokussierung im Arbeitsalltag. Arbeit wird nur noch bewältigt und abends fragt man sich, was hat man eigentlich geschafft? Effekt: Frust, sinkende Produktivität und Innovation. Gleichzeitig erwartet der Kunde innovative und individualisierte Produkte, die sich eigentlich nur in einem Umfeld realisieren lassen, das Menschen real in ihrer Selbstorganisations- und Innovationskraft unterstützt. Unsere Motivation: Ein Modell mit einem methodisch gestützten Dialograhmen zu entwickeln, der kontextspezifisch in den Unternehmen durch cross-hierarchische Teams selbst ausgefüllt wird, um gemeinsam Arbeit neu zu gestalten. Mit unserem Buchprojekt und dem darin beschriebenen Framework wollen wir Unternehmen, Manager*innen, Führungskräfte, Selbständige, Mitarbeitende etc. unterstützen, im digitalen Umfeld wieder konzentriert arbeiten zu können. Das ist die Grundlage für Produktivität im Wissenszeitalter.
Aus dem Vorwort des Neurowissenschaftlers Professor Dr. Volker Busch:
„Wir werden nicht nur die Arbeit, sondern auch unsere Arbeitsweisen neu denken müssen. New Work muss auch gehirngerechtes Arbeiten miteinbeziehen. Als Neurowissenschaftler und Psychiater möchte ich den Autoren bedingungslos beipflichten: Die Fähigkeit, Ihre Aufmerksamkeit wieder zielgerichtet zu steuern, ist so ziemlich die wichtigste Eigenschaft für geistigen Erfolg, welche Sie zurückerobern und entwickeln sollten.“
Obwohl das eigentlich jeder weiß, sieht die Realität in den Unternehmen nach wie vor anders aus. Es gibt viele wertvolle Bücher zu Produktivität und Konzentration im digitalen Zeitalter, die sich aber überwiegend an Individuen richten. Ein Framework, der Konzentration im Unternehmen als modellhaft behandelt, gibt es unseres Wissens nach noch nicht. Unser New Work Herzstück: Menschen werden an der Produktivitätssteigerung beteiligt.
Das Buch beschreibt das Modell und stellt die wissenschaftliche Studienlage dar.
• Das Buch richtet sich an alle, die im Unternehmen gestalten, führen, managen etc.
• Es richtet sich an Berater*innen, Coaches, Fachleute, die Neues Arbeiten gestalten wollen.
• Es gibt einen komprimierten Überblick über neuroergonomisches Arbeiten.
• Es liefert Unternehmern einen Leitfaden um ein konzentriertes Unternehmen zu werden, in dem Menschen selbstorganisiert mitgestalten können
• Es bietet Personaler*innen, Experten*innen und Berater*innen Inspirationen.
• Es zeigt auf, wie wichtig kollektive Konzentration ist, damit wir das Beste geben können als Menschen in einer digitalisierten Welt. Das, was uns besonders macht. Und da hängt sehr eng mit Konzentration zusammen.
Neue Arbeitswelt mitzugestalten, und das tut Ihr als Unterstützer*innen dieses Projektes, macht Spaß und vermittelt Sinn. TFC ist ein open Knowledge Ansatz, da wir im Wissenszeitalter über shared Knowledge alle lernen, und nicht nur Einzelne. Wir wollen die The-Focused-Company-Pilotunternehmen mit ihren Erfahrungen vernetzen, um eine große Lerncommunity aufzusetzen. Denn keiner weiß, wie die Zukunft aussieht, aber gemeinsam gestalten ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunft positiv zu beeinflussen. Lust darauf mitzugestalten und Arbeit positiv verändern?
Deine Unterstützung geht zur finanziellen Unterstützung an die Autoren Vera Starker und Matthias Schneider, sowei an unsere tolle Schweizer Grafikdesignerin Lisa Pepita Weiß für das Buchdesign und die inhaltliche Gestaltung.
Das zweite Fundingziel refinanziert einen Teil der Druckkosten. Wir drucken maximal nachhaltig mit blauer Engel Auszeichnung in Deutschland bei der mehrfach ausgezeichneten Umweltdruckerei Lokay.
Vera Starker, Anne Starker, Matthias Schneider. Vera und Anne sind hypnosystemisch arbeitende Coaches und OE-Beraterinnen, Co-Founder der Next Work Innovation UG, Speaker und Menschen mit Freude an der Gestaltung der Arbeitswelt. Matthias ist ebenfalls Co-Founder der NWI und hat eine Agentur für Komponisten, die interkulturelle und genreübergreifende Projekte realisiert.