Crowdfinanzieren seit 2010

Gemeinsam gegen den Brustkrebs!

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: 1.600.000 Brustkrebsfälle treten pro Jahr weltweit auf. Obwohl die Brust kein lebenswichtiges Organ ist, sind die Chancen auf Heilung noch nicht so gut wie sie sein könnten. Rechtzeitig erkannt und lokalisiert, ist Brustkrebs sehr gut therapierbar. Unser innovatives Ultraschallverfahren verspricht Brustkrebs zu lokalisieren, bevor er riskant wird: ohne Kompression der Brust, ohne Kontrastmittel und ohne Strahlenbelastung.
Finanzierungszeitraum
16.10.15 - 09.01.16
Realisierungszeitraum
die Dankeschöns nächstes Jahr
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
30.000 €
Stadt
Karlsruhe
Kategorie
Technologie
Projekt-Widget
Widget einbinden
09.02.2016

Kurzes Resümee und großer Dank, bevor es weitergeht

Michael Zapf
Michael Zapf4 min Lesezeit

Liebe Unterstützer und Projektfans,

Nun mit dem Abstand von ein paar Wochen, können wir nun etwas entspannter auf 12 Wochen intensiver Kampagnenarbeit zurückblicken und kurz innehalten, bevor es weitergeht.

Das Wagnis einer Crowdfunding-Kampagne im Forschungsbereich ist gemeistert worden, wer hätte das gedacht. Denn es war nicht ganz einfach: Einige der kreativ angedachten Vorbereitungen mussten kurzfristigen Anpassungen weichen, es war für alle eben Neuland. (Vielleicht seht ihr später noch etwas von diesem Material) Am 2. Oktober nahm unsere klinische Studie an der Mannheimer Universitätsmedizin ihren Lauf. Knappe zwei Wochen später gewann das USCT-Team den Innovationspreis NEO der TechnologieRegion Karlsruhe, welcher für den nötigen Aufwind sorgte. So ging es am 16. Oktober Schlag auf Schlag los. Auch wenn wir auf den Film zu unserer Kampagne noch einige Tage warten mussten, haben wir bis zum Beginn sämtliche Herausforderungen rechtzeitig meistern können. Kathja Fast, Philipp Nicolodelli und Matteo Wiotte von Kambeck Film beispielweise, waren nicht nur entspannt, professionell und flexibel, sondern haben uns auch noch in einem einzigen spannenden Drehtag eine visuelle Visitenkarte gegeben, schneller sogar noch als geplant. Mit unseren medizinischen Partnern aus Mannheim, Dr. Julia Knaudt und Dr. Clemens Kaiser, hatten wir auch die richtigen Fürsprecher für unser Projekt mit an Bord.
So konnten wir unser Ziel angehen: Euch (die Öffentlichkeit) auf das Thema Brustkrebsfrühdiagnose aufmerksam machen, und die Ressourcen sammeln, um unseren 3D-Ultraschall-Computertomographen zu optimieren.
Im Laufe der Kampagne fanden wir viel motivierten Widerhall und fleissige Mithelfer an überraschenden Ecken und Enden: Neben dem einspannen unserer aller persönlicher Netzwerke und Familienmitgliedern, ist vorallem dem unermüdlichen Visionär des Projekts Hartmut Gemmeke vorzügliche Public Relationarbeit gelungen. Er konnte mehrere lokale Stiftungen, Banken und Betriebe für unser Projekt gewinnen und im Stutenseer Umfeld und Deutschlandweit Begeisterung für uns schüren. Die sozial-engagierte Mittelalter-Rock-Band „Saltatio Mortis“ (Danke Jungs!) sprachen sich wort- und bildgewaltig für uns aus, die regionale Technologie- und Gründer-Organisationen Cyberforum (Tanja Müller, Ceren Akbaba, Martina Hardt) wurde auf uns aufmerksam und gaben uns ein Forum. Persönlich engagierte Journalisten der Region Markus Mertens und Hans Riemer, sowie Nena Melanie Wagner und Birgit Nockenberg vom Jungen Kulturkanal der Musikhochschule Karlsruhe verbreiteten die Information über den Äther und das Papier. Die Wissenschaftlerinnen vom WiKIT organisierten weitere Unterstützung in ihrem weitflächigen Netzwerk. Design- Stilberatung für unser Crowdfunding-Logo, das unser technisches USCT-Logo mit der rosa Brustkrebs-Aufmerksamkeitsschleife vereint, erhielten wir durch Melanie Maria Mazur von TripleMedia und professionelle Konzeptionsvorschläge für unser Video durch das Filmteam von Nacona. Und bei unsren Infoständen auf Kopfsteinpflaster lernten wir das Marktvolk näher kennen, die unsere Neulingsbemühungen auf den Karlsruher Wochenmärkten augenzwinkernd mit saftigem Obst und flotten Spruch auf den Lippen ermutigend unterfütterten. Interne Unterstützung erhielten wir unter anderem durch die zentrale Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement IMA (Thomas Neumann, Eric Braun und später Nina Stock) rund um ihren Leiter Jens Fahrenberg, die uns half, die Idee einer Crowdfundingkampagne, konkret auszugestalten und aus dem komplizierten und unbekannten Fahrwassern sicher schifften. Danke für eure Flexibilität und Willen pragmatische Lösungen zu finden. Während Prof. Storck vom ITIV auf die Gründerszene in Karlsruhe aufmerksam machte und unseren Blick für die langfristige Perspektive schärfte, verbreitete Daniela Penn die gute Nachricht in den medizinischen Fachmedien und bot ihre fundierte Hilfe an.
Ob an Informationsständen auf dem Campus oder den Märkten im Umkreis, per Handzettel bei Bekannten oder online über die Sozialen Netzwerke – wir sind stolz darauf, wie breit ihr unsere gemeinsame Visionmitgetragen, mit hinausgetragen habt – entscheidende Hilfe, nun und für später.
Mit euch konnten wir die Finanzierungsschwelle von 30.000 Euro ganze zwei Wochen vor Kampagnenende knacken und mit über 32.200 Euro deutlich überschreiten. Der eingesammelte Betrag wird uns gleich doppelt helfen: Einerseits durch den KIT-Innovationsfonds, welcher noch einmal 30.000 Euro draufgelegt als Honorierung der Resonanz durch die unterstützende Öffentlichkeit und andererseits über eure deutliche und nicht zu ignorierende Zustimmung zu unserem Projekt, welche uns sehr helfen wird.

Deswegen nun, unser allerherzlichster Dank an alle die uns unterstützt haben und zum Erfolg beigetragen haben, auf allen Ebenen, ihr seid grossartig.

Herzlichste Grüße und großen Dank
euer 3D-USCT-Team,
Elisa, Hartmut, Torsten, Nicole, Julia, Clemens und Michael

PS: ihr seht, die Unterstützer-Wortwolke ist generiert! Ihr könnt sie unter folgenden Link herunterladen, sie ausdrucken und euch darin suchen und finden, viel Spass!

https://www.dropbox.com/s/8h1e6202nqt48bt/wortwolke.zip?dl=0

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Karlsruher Institut für Technologie
Nicole Valerie Ruiter
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe

Diensteanbieter im Sinne von §5 Telemediengesetz (TMG) und §55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):

Karlsruher Institut für Technologie / Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe Deutschland
http://www.kit.edu/impressum.php

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Innovative Brustkrebsfrüherkennung: 3D-USCT
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren