Field Trip ist ein interaktiver und künstlerischer Web-Dokumentarfilm, der zu Aktivismus aufruft. Seit fünf Jahren sind wir auf dem Tempelhofer Feld unterwegs und sammeln diverse und ungehörte Stimmen zum Feld.
Wir haben mit einer ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterin gedreht, die das Feld nur verschneit und im Bombenhagel erinnert. Einem knapp 90jährigen, der als Jugendlicher bei der Luftbrücke Kohlen mit auslud. Den Gärtnern der ersten Stunde. Einem türkischen Exil-Regisseur, der im Geiste der Gezi-Proteste einen Film über das Feld und die Bürgerbeteiligung drehen möchte. Einem Architekten, der nachhaltige Randbebauung will und einem Investoren, der das meiste des Feldes bebauen will. Einer lässigen Bloggerin bei einem Picknick als Zeichen. Einem afghanischen jungen Mann, der in der Notunterkunft der Hangars einer ungewissen Zukunft entgegenlebt. Einer syrischen Familie in den Tempohomes, die einen Neuanfang versuchen. Einer Frau, die als Mädchen über Tempelhof die DDR für immer verließ. Einem französischen Choreographen, der hunderte Berliner zum Tanzen bringt...
und vielen, vielen anderen!!!
Unser Film ist nicht linear, sondern kann wie Wikipedia per Mausklick durchwandert werden – wann immer eine Animation erscheint, hast du die Möglichkeit, von einer Episode in eine andere zu springen! Warum erzählen wir den Film interaktiv? Weil das Tempelhofer Feld mehr ist als die Summe seiner Teile! Erst in den Resonanzräumen erzählt sich seine Geschichte.
Ein weiteres Feature ist, dass wir unser audiovisuelles Material komplett freigeben – zum Weiterverwenden und Teilen. Hierzu muss nur die CC BY SA Lizenzierung eingehalten werden: also Verweis auf die Quelle (uns) und Weitergabe zu gleichen Bedingungen (also auch gemeinfrei!)! Bisher hat der Großteil unserer Protagonist*innen dieser Veröffentlichung zugestimmt. Auch unsere interaktive Software ist Open Source, d.h. ihr könnt sie für eure eigenen interaktiven Projekte benutzen! Seid ihr kein Coder und wollt wissen, wie genau? Dann bucht dies als Geschenkoption in unseren Dankeschöns, als Q&A mit unserem Creative Technologist!
Außerdem haben wir eine Telefonnummer eingerichtet, unter der jeder, also auch du, eine Audionachricht mit seiner eigenen Geschichte oder Vision zum Tempelhofer Feld hinterlassen kann: 030-54907590! Ausgewählte Geschichten werden eingebunden!
Unsere Idee ist, eine lebendige Dokumentation des Feldes zu kreieren, bei der jeder mitmachen kann. Das Feld geht uns alle etwas an: es ist ein Spiegel für Gesellschaftsentwicklung! Gestern, heute und morgen!