Startnext GmbH
Grundstraße 1
01326 Dresden
(siehe Impressum)
betreibt folgende eigene Auftritte in den sozialen Medien:
Hierbei greifen wir auf folgende Dienste zurück: von
Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 05.06.2018 gelten Betreiber von Auftritten in sozialen Medien und die Betreiber der sozialen Medien selbst als gemeinsam für die Datenverarbeitung Verantwortliche.
Wir weisen dich darauf hin, dass du unsere Auftritte in den sozialen Medien und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können kannst du die Informationen, die wir in den sozialen Medien zur Verfügung stellen, auch auf unserem eigenen Internet-Angebot abrufen.
Unser Datenschutzbeauftragte ist:
Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
Falls du Fragen zum Datenschutz hast, erreichst du ihn unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected]
oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
oder Online:
https://webersohnundscholtz.de/
Die Datenschutzbeauftragten der jeweiligen sozialen Medien erreichst du direkt über die jeweiligen Plattformen:
Facebook & Instagram: Kontaktformular
LinkedIn: Kontaktformular
Google & YouTube: Kontaktformular
TikTok: Kontaktformular
Spotify: Kontaktformular
Eventbrite: Kontaktformular
Wenn du unsere Auftritte in sozialen Netzwerken besuchst, erfassen die Plattformen unter anderem deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Cookies gespeichert sind. Diese Daten werden genutzt, um uns als Betreiber des Auftritts Statistiken zur Nutzung unserer Seiten bereitzustellen.
Die sozialen Netzwerke verarbeiten deine Daten selbstständig und können sie in Länder außerhalb der EU übertragen. Welche Daten gesammelt werden und wie sie genutzt werden, kannst du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Netzwerke nachlesen:
Facebook & Instagram: Datenschutzrichtlinie
Google & YouTube: Datescnutzerklärung
LinkedIn: Datenschutzrichtlinie
TikTok: Datenschutzrichtlinie
Spotify: Datenschutzrichtlinie
Eventbrite: Datenschutzrichtlinien
Uns ist nicht genau bekannt, wie die sozialen Netzwerke die Daten aus deinem Besuch nutzen oder wie lange sie diese speichern. Wenn du bei einem Netzwerk angemeldet bist, wird deine Nutzerkennung durch Cookies gespeichert, sodass dein Besuch nachvollziehbar ist.
Wenn du das vermeiden willst, kannst du dich aus dem sozialen Netzwerk abmelden, die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, Cookies löschen und den Browser neu starten.
Wenn du uns in sozialen Medien kontaktierst oder unsere Inhalte kommentierst, verarbeiten wir deinen Nutzernamen sowie die Inhalte deiner Nachrichten oder Kommentare. Wenn du unseren Auftritt mit "Gefällt mir", "Folgen" oder ähnlichen Interaktionen markierst, wird uns das ebenfalls mitgeteilt. Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus deiner Nutzung unserer Auftritte in den sozialen Medien.
Unsere Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da unser berechtigtes Interesse darin liegt, unser Unternehmen bekannter zu machen und mit dir zu kommunizieren.
Die in diesem Zusammenhang von dir angegebenen und für uns ggf. zugänglichen Daten (z. B. Nutzername, Bilder, ggf. Interessen, Kontaktdaten) verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Nutzer:innen und Interessierten. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dir eine Plattform zu bieten, auf der du aktuelle Informationen erhältst und uns deine Anliegen mitteilen kannst, damit wir so schnell wie möglich darauf reagieren können.
Sofern es uns möglich ist, löschen wir deine Daten, wenn unser Auftritt in den sozialen Medien eingestellt wird.
Kurzversion (Ausführliche Version darunter)
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Falls du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, kannst du diese jederzeit widerrufen.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du kannst eine Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über dich gespeichert haben.
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DSGVO): Falls deine Daten falsch sind oder nicht mehr benötigt werden, kannst du eine Korrektur oder Löschung verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen kannst du fordern, dass wir deine Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten.
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Wenn du dein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung nutzt, informieren wir alle betroffenen Empfänger – sofern dies möglich und zumutbar ist. Du kannst zudem erfahren, wer deine Daten erhalten hat.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du kannst verlangen, dass wir dir deine Daten in einem gängigen Format bereitstellen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO): Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen, wenn sie auf berechtigten Interessen basiert.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Falls du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen die DSGVO verstößt, kannst du dich bei einer Datenschutzbehörde beschweren.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls du eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten erteilt hast, kannst du diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem du ihn gegenüber dem Verantwortlichen ausgesprochen hast. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens musst du hinreichende Angaben zu deiner Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um deine Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung deiner personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei dir erhoben wurden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für dich.
Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber den Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem kannst du die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf dich zutrifft:
Deine personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Deine personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung deiner personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Deine personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden deine personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist der Verantwortliche gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen, um auch andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass du die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verlangen:
wenn du die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitest, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber deinen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben, wirst du vom Verantwortlichen unterrichtet.
Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Hast du dein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern deiner personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Du hast das Recht zu erfahren, welche Empfänger deine Daten erhalten haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern:
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht, wenn die Verarbeitung für eine Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Du kannst Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf ein berechtigtes Interesse gestützt wird (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Bitte begründe deinen Widerspruch. Falls dein Widerspruch berechtigt ist, wird die Verarbeitung eingestellt oder angepasst.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
Du hast das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde informiert dich über den Stand und die Ergebnisse deiner Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Deine Rechte kannst du beim Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Verantwortlichen geltend machen. Dazu findest du ein Link zu den jeweiligen Kontaktdaten oben. Solltest du von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot erreichst du unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Weitere Infos zu Datenschutz und sozialen Netzwerken findest du auf: https://youngdata.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand: Juni 2024