
Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
OFFTRACKS Festival ist jung, multimedial und
unkonventionell.
Vom 03.-08. Juli 2012 wird es an sechs Tagen, in sechs
ausgewählten Lokationen der Stadt Dresden eine Veranstaltungswoche
geben.
Von jungen Menschen geschaffen, präsentiert OFFTRACKS Dresdens
außergewöhnliche Nachwuchskünstler in direkter Verbindung mit
der Stadt selbst. Durch Tellkamps "Der Schlaf in den Uhren"
inhaltlich miteinander verbunden, beschäftigt sich die
Veranstaltung mit dem zentralen Thema Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft. Die Idee ist, eine Konzertreihe ins Leben zu rufen, die
jegliche Form künstlerischen Ausdrucks neugierig miteinander
verbindet: Soloschlagzeug und Tanz im Spiel von Licht und Schatten,
Videoprojektion zu Live-Filmmusik, Installationen am Menschen auf
dem Laufsteg und die Wahrnehmung von Musik im Dunkeln über Ohren
und Nase.
Das Romanfragment beschreibt eine Straßenbahnfahrt des Protagonisten Fabian in der Linie 11, entlang derer sich unser Festival von Abend zu Abend wie ein Zeitstrahl fortbewegen wird. Sowohl das Publikum als auch die Künstler werden mit der Herausforderung konfrontiert, ein nicht fassbares Faktum wie Zeit mittels Musik, Projektionen und Tanz erlebbar werden zu lassen.
03.JULI.2012 // Station 1
Bahnhof Neustadt // Sputnik // Demian Kappenstein // Valentina Cabro
„[...] und die Heimkehrenden darunter waren in ihre Zeitungen, Bücher oder Gedanken versunken, während vorn, in der Fahrerkanzel, das Mikrofon knackte [...]“
04.JULI.2012 // Station 2
Albertplatz // Erich-Kästner-Museum // Wortart Ensemble
„[...] und ich nahm Bilder mit und Stimmen [...]“
05.JULI.2012 // Station 3
Pulsnitzer Straße // Sabotage Club // Mara und David
„[...] er ist süß und schwer, dieser Geruch, Moschus und Patchouli [...]“
06.JULI.2012 // Station 4
Nordstraße // Deutsch-Russisches Kulturinstitut // Mock Grandeur
„[...] farbkastenbunte, dralle, und prahlerische Herausforderung in der von Grau und Feindseligkeiten durchwucherten Welt [...]“
07.JULI.2012 // Station 5
Angelikastraße // Gedenkstätte Bautzner Straße // Agathe MacQueen
„[...] unsere Schritte, [...] angepaßt an den vorgegebenen [...] Takt der Musik“
08.JULI.2012 // Station 6
Elbschlösser // Lingner-Schloss // Peuker8 // Zeitgebilde
„[...] die Bahn hielt.“
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Unabhängig von den konventionellen Veranstaltungsorten für
Konzerte bietet Dresden eine Vielzahl interessanter Plätze, die
bisher noch nicht für den künstlerischen Ausdruck genutzt wurden.
Wir nehmen genau diese Orte und wandeln sie in Begegnungsstätten
um, an denen der Besucher Kunst neu erfahren kann und Künstler
sowohl untereinander, als auch mit dem Publikum in Kontakt
kommen.
Wir möchten unterschiedlichste Ausdrucksformen und ihre einzelnen
Bestandteile zu einem großen Ganzen verbinden und so den Begriff
der Genregrenze aus den Angeln heben.
Dies ist für alle spannend, die neugierig sind und sich nicht
davor scheuen, Althergebrachtes in anderer Gestalt zu erleben.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Durch Eure Unterstützung könnt Ihr aktiv das kulturelle Gesicht Dresdens formen und dafür sorgen, dass die junge Kunst- und Musikszene selbstbewusst neue Wege sucht und lebendig bleibt.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das gespendete Geld fließt ausschließlich in die Realisierung des Festivals: Es deckt zum Beispiel die Kosten für benötigte Technik, Material bei besonderem Bühnenaufbau oder ermöglicht die Anmietung eines Transporters, um die Umsetzung an den jeweiligen Veranstaltungsorten zu gewährleisten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter OFFTRACKS Festival steht der gemeinnützige Verein "Offtracks e.V." - eine Gruppe von neun Musikstudenten, die das Projekt eigenverantwortlich konzipieren und tragen.