Crowdfinanzieren seit 2010
laufend

Mit diesem Existency Sustainability & Creativity Crowdfunding Contest bekommt Ihr den letzten Schubs, um endlich loszulegen und Eure kreative oder nachhaltige Gründungsidee wirklich real werden zu lassen!

Was ist drin für Euch? Neben dem Geld, dass Ihr durch das Crowdfunding zusammen bekommt, gibt es auch noch zusätzliches Funding in Höhe von 8.000 Euro nach dem Matchfunding-Prinzip, sowie die mediale Unterstützung aller Gründungsberatungen der teilnehmenden Hochschulen in Bayern. Außerdem haben die 10 Top-Teams am Abschlussevent am 23.November 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr die Möglichkeit, mit einem richtig guten 3 Minuten-Pitch, noch einmal 2.000 Euro für Ihr Projekt zu gewinnen.

Wie unterstützen wir Euch? Zusätzlich versorgen wir alle Teams, die mitmachen im Vorfeld durch Workshops mit Know how rund um:

Geschäftsmodellentwicklung: 02.08.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Aufbau einer Crowd: 29.08.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Storytelling im Crowdfunding: 05.09.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Low Budget Handyvideo Dreh: 15.09.2023 von 14.00 bis 18:00 Uhr

Anmelden könnt Ihr Euch hier:

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich alle Teams, die mindestens ein Mitglied haben, das an einer bayerischen Hochschulen studiert oder promoviert (hat). Ihr seid ein Startup, d.h. die Gründung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Weitere Voraussetzung: Eure Gründungsidee ist kreativ oder nachhaltig und kommt aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt oder Kultur. Bei Ideen aus der Wirtschaft sollte ein klarer Bezug den Sustainable Development Goals der UN bestehen.
Ach ja – damit Ihr am Ende das Geld auch bekommt, müsst Ihr wirklich ernsthaft gründen wollen, d.h. Ihr müsst eine eigene Rechtsform besitzen z. B. ein Gewerbe anmelden.

Ihr habt Fragen? Dann meldet Euch bei Bianca Niemann - Gründungsberaterin an der FAU Erlangen-Nürnberg ([email protected]).

8.000 €
Cofunding Budget
+ 25%
pro Unterstützung

FAQ

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich alle Teams, die mindestens ein Gründungsmitglied haben, das an einer bayerischen Hochschule studiert oder promoviert (hat). Ihr seid ein Startup, d.h. Eure Gründung liegt nicht länger als 5 Jahre zurück.

Wann startet / endet der Crowdfunding Contest?

Der Crowdfunding Contest startet am 5.10.2023 (08:00 Uhr) und endet am 19.11.2023 (23:59 Uhr)

Welche Projekte werden zugelassen?

Eure Gründungsidee ist kreativ und / oder nachhaltig und hat einen Impact auf die Gesellschaft oder Umwelt. Bei Ideen aus der Wirtschaft sollte ein klarer Bezug zu den Sustainable Development Goals der UN bestehen.
Aus rechtlichen Gründen sind heilmedizinische Projekte leider von der Teilnahme ausgeschlossen.

Gibt es ein Mindest- oder Höchstfundingziel?

Ja - das Ziel Eurer Crowdfundingkampagne muss mindestens bei 1.000 Euro liegen.

Wann startet / endet die Bewerbungsphase?

Vom 5.07.2023 bis 03.10.2023 (nicht mehr 04.10.2023 um 16:00 Uhr) könnt Ihr Euch als Team mit Eurer Idee bewerben. Wir mussten aus organisatorischen Gründen das Anmeldedatum nach vorne verlegen.

Was passiert mit meinen Daten?

Die Bewerbungsunterlagen inkl. der personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck des Contests erhoben, verarbeitet und genutzt. Ferner werden die Bewerbungsunterlagen und personenbezogenen Daten an die Hochschule der Bewerber gesendet, damit ihr der größtmögliche Unterstützung Eurer Hochschulen sicher seid. Darüber hinaus werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Mehr anzeigen weniger

Über uns

Wer steckt hinter EXISTENCY? Drei Hochschulen aus Mittelfranken (FAU, HSA und THN) vereinen hier ihr Wissen und unterstützen mit dem Crowdfunding Contest alle akademischen bayerischen Gründungsteams. Federführend kümmert sich um den Crowdfunding Contest die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Mehr Infos zu uns und allen weiteren Angeboten von Existency findet Ihr auf unserer Homepage: www.existency.de

Mit diesem Existency Sustainability & Creativity Crowdfunding Contest bekommt Ihr den letzten Schubs, um endlich loszulegen und Eure kreative oder nachhaltige Gründungsidee wirklich real werden zu lassen!

Wie unterstützen wir Euch? Zusätzlich versorgen wir alle Teams, die mitmachen im Vorfeld durch Workshops mit Know how rund um:

Geschäftsmodellentwicklung: 02.08.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Aufbau einer Crowd: 29.08.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Storytelling im Crowdfunding: 05.09.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Low Budget Handyvideo Dreh: 15.09.2023 von 14.00 bis 18:00 Uhr

Zu den Workshops könnt Ihr Euch hier anmelden:

Kooperationen

EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Existency ist ein Verbundprojekt, das durch das BMWi im Rahmen von Exist (Exist-Potentiale) gefördert wird.

BmWK

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

SEA - Social Entrepreneurship Akademie

Die Social Entrepreneurship Akademie ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die unternehmerisches Handeln mit sozialem Denken in Einklang bringen wollen.

Anders Gründen

Anders Gründen unterstützt seit 2021Gründerinnen und Gründer, die sich für die Gesellschaft einsetzen und Problemstellungen lösen wollen.

Bay. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Impressum

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Christoph Heynen
Henkestraße 91
91052 Erlangen
Deutschland

09131 8525 872
https://www.existency.de

Herausgeber

Christoph Heynen
Henkestraße 91
91052 Erlangen

Telefon: +49 9131 85-25872
Fax: +49 9131 85-25869
E-Mail: [email protected]

Vertreten durch

Pr-STAB (S) - Präsidialstab, S-OUTREACH - Outreach Support ist eine Einrichtung des Öffentlichen Rechts innerhalb der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Gemäß Art. 20, 21 BayHSchG wird die FAU als staatliche Einrichtung und Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts nach außen durch den Präsidenten vertreten.

Kontaktperson für den Inhalt

Bianca Niemann

Telefon: +49 9131 85-25804
E-Mail: [email protected]

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80327 München

Webseite: www.stmwk.bayern.de
Identifikationsnummern
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
(gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) DE 132507686
Steuernummer 216/114/20045 (Finanzamt Erlangen)
DUNS-Nummer 327958716
EORI-Nummer DE4204891
Bankverbindung Bayerische Landesbank München

SWIFT/BIC-Code: BYLADEMMXXX
IBAN: DE66700500000301279280

Impressum

Was ist der Crowd-Index?

Projekte unter dem Balken bekommen noch keine Förderung. Die Rangliste der Projekte ergibt sich aus dem Crowd-Index eines jeden Projekts.

Wie funktioniert der Crowd-Index? Mit dem Crowd-Index wird die Beteiligung der Crowd möglichst fair einbezogen. In den Crowd-Index eines jeden Projekts fließen drei Faktoren ein: Zahl der Unterstützer, der erzielten Betrag in € sowie der prozentuale Anteil dieses Betrags am Finanzierungsziel. Beispiel: Wer also 50% seiner Fundingsumme mit 200 Unterstützern erzielt, schneidet besser ab als jemand, der dafür nur 100 Unterstützer mobilisiert, auch wenn die erreichte Summe gleich ist.

Was ist eine Matchfunding Kampagne?

Cofunding

Während einer Matchfunding-Kampagne werden ausgewählte Startnext Projekte gefördert, indem jede Unterstützung aus der Crowd direkt mit einem Cofunding gematcht wird. Zum Beispiel im Verhältnis 1:1, das heißt die Unterstützung wird verdoppelt. 

Was ist eine Boost Kampagne?

Boost

Mit Boost unterstützt du einmalig ausgewählte Projekte mit einem festgelegten Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt. Besonders spannend am Ende der Finanzierungsphase! So können Projekte kurz vor Ende des Finanzierungszeitraums dank deiner Unterstützung mit Erfolg abschließen. Die Kampagne läuft direkt auf deiner Page bei Startnext. Projekte, die an deinem Boost Interesse haben, bewerben sich und du wählst die für dich passenden aus.

Was ist ein Contest ? 

Contest

Ein Contest ist eine Cofunding-Kampagne, die ausgewählte Startnext Projekte für ein Thema oder eine Region im Rahmen eines Wettbewerbs fördern möchte. Die Projekte mit den meisten Unterstützer:innen werden am Finaltag des Contests mit einem Preisgeld oder Sachpreisen ausgezeichnet.

Was ist ein Organisationsprofil?

Curation

Hinter einem Organisationsprofil steht eine Institution oder ein Unternehmen, welches kuratierten Startnext Projekten Mehrwerte anbietet. Zu den Mehrwerten gehören: Qualifikation, Reichweite, Beratung oder Mikrokredite.