Crowdfinanzieren seit 2010
Visitenkarte

Irina Roerig

Deutschland / Berlin

Irina Roerig hat 1999 ihr erstes Projekt auf der "Brücke Deutschland - Russland" gemacht, damals noch ein Tanztheater-Projekt. Seit 2001 macht sie Filme. Bei Kaliningrader Quest hat sie ein Team aus tollen Berliner und Kaliningrader Künstlern gewinnen können: In Kaliningrad den Komponisten und Techno-StarJohn Schigol, Schauspieler des dortigen DRAM-Theaters, die Kameraleute und Tonleute, auf der Berliner Seite den erfahrenen Kameramann Axel Brandt, die VFX - Künstler Fabian Ferley und Holger Bück und für die Stop-Motion Floris Gerber, für die Übersetzung Maria Zharkova und die Sprachaufnahmen Mirijam Jeremic und Daviv Wittmann und viele andere.

Eine kurze Zusammenfassung von Irina Roerigs vorhergehenden Arbeiten:

FILME

2013: PATRIOTINNEN Dokumentarfilm 84 Minuten. Buch und Regie.

in englischer Fassung PATRIOTS & POETS - FROLOVA & TSVETAEVA
in russischer Fassung TRI GEROINI V POISKAH RODINI

2002/2003: RUSSENBUS - FREMDE BRÜDER, Dokumentarfilm 104 Minuten, Buch und Regie.
Uraufführung Berlinale 2003, Talent Campus, Haus der Kulturen der Welt

2003: ZUG UM ZUG - BUDAPEST 1944, JEWS FOR SALE - BUDAPEST 1944 Dokumentarfilm 90 Min. Zweite Kamera, Co-Regie. (Konzept Axel Brandt, Regie Bertram von Boxberg)

THEATERARBEITEN

2005: HAUTKOPF, Tanzoper, 95 Minuten, Text Kristo Sagor, Musik Winfried Radeke. Neuköllner Oper Berlin. Konzept, Choreographie und Regie.
"Was tun, wenn das Problem nicht der Islam, sondern der eigene Sohn ist?”

2006: VERVOLKT, Tanztheater für Jugendliche, 20 Minuten Konzept, Regie, Choreographie

2001/2002: STADT GRANIZA, Tanztheater in zwei Akten über die Abgründe zwischen den Lebensträumen von Ost und West. Musik Frangis Ali-Sade (Baku/Berlin). Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Mit Tänzern aus Moskau (Solisten des Musiktheaters imeni Natalia Saz) und Berlin (Solisten der Komischen Oper Berlin), sowie Tänzern der Freien Szene. Uraufführung: Akademie der Künste Berlin, Zweite Spielserie: Kunsthaus Tacheles Berlin. Libretto, Regie, Choreographie, Kostüm- und Bühnenentwurf, Musikzusammenstellung.

1999: Der Blaue Vogel: AUS DEM PARADIES, Ballett in zwei Akten. Moskau, Kulturnij dom, Berlin, Theater im Russischen Haus. Libretto, Choreographie, Regie, Kostüm und Bühnenbild.

1995/96: DER BLAUE VOGEL: Szenische Inszenierung nach Gedichten von Daniil Charms. Eröffnung des Grünen Salons, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Choreographie und Konzept für Schauspieler, Tänzer und Handpuppen.

1996: Stipendium Käthe-Dorsch-Stiftung
2016: Stipendium Goethe Institiut Moskau

3
Unterstützungen
1
Abonnierte Projekte
1
Eigene Projekte
docfilm42

docfilm42

Das virtuelle Schaufenster für Dokumentarfilme
11.283 € (226%)
docfilm42
WAHLEN

WAHLEN - Was wählst Du und was wählst Du nicht

Was wäre, wenn das Wahlsystem in Deutschland nicht so demokratisch ist, wie wir denken? Was, wenn es effektivere Möglichkeiten der Mitbestimmung gäbe?
13.425 € (9%)
WAHLEN - Was wählst Du und was wählst Du nicht
No Fun Facts

NO FUN FACTS mit Nico Semsrott

Eine ganze Staffel Videos zum Untergang der Demokratie. Traurig präsentiert, aber schön gefilmt.
24.636 € (164%)
NO FUN FACTS mit Nico Semsrott