Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Anlässlich der letzten Entwicklungen in Dresden wollen wir ein weiteres Zeichen für Asylsuchende und ein offenes Dresden setzen.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Wir veranstalten ein Benefizkonzert für die lokale ehrenamtliche Flüchtlingshilfe. Angesprochen sind alle Menschen, die sich für Asylsuchende, Weltoffenheit, Menschenrechte und Relegionsfreiheit einsetzen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe wird wenig bis gar nicht durch staatliche Gelder gefördert. Auf der anderen Seite wird sie von Seiten der Kommunen aber als fester Bestandteil der Flüchtlingsarbeit betrachtet. Deshalb ist jede finanzielle Unterstützung gern gesehen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Crowdfunding-Summe deckt die Kosten des Konzertes wie Miete
der Chemiefabrik, Werbematerial und Aufwandsentschädigung für die
Künstler. Alles, was darüber hinausgeht wird zu drei Viertel
gespendet.
Wir suchen derzeit nach entsprechenden Vereinen und schreiben hier,
sobald die Spendenempfänger fest stehen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Initiative Kultur sucht Raum hilft bei der
Organisation der Soli-Konzerte für das Bündnis Dresden Nazifrei
und organisiert derzeit die Postplatzkonzerte für ein weltoffenes
Dresden mit. Hauptverantwortlicher für dieses Projekt ist Jan
Kossick.
Rany Dabbagh ist Dresdner Musiker und engagiert sich vor allem
musikalisch für eine weltoffene Stadt und unterstützt dieses
Projekt.