Crowdfunding Forschung: Max Planck Institut für Ökonomik und Universität Jena untersuchen Startnext
Warum werden manche Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich finanziert und andere nicht? Und wie entsteht die Dynamik für eine Crowdfunding-Kampagne? Da Crowdfunding noch ein relativ junges Forschungsgebiet ist, gibt es zu diesen Fragen bisher nur wenige Forschungsergebnisse, die sich eher auf den amerikanischen Raum beziehen. Das Max Planck Institut für Ökonomik und die Universität in Jena wollten das ändern und haben dazu in Kooperation mit Startnext 2014 ein Forschungsprojekt gestartet.
Studie: Dynamik und Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
Die Wissenschaftler Tobias Regner und Paolo Crosetto haben in ihrem Forschungsprojekt insgesamt mehr als 2.200 Projekte von dem Start der ersten Projekte auf Startnext im Oktober 2010 bis zum Februar 2014 ausgewertet. Selbstverständlich waren alle Daten komplett anonymisiert.
Was sind die zentralen Erkenntnisse?
Vorhersehbarkeit des Erfolgs
Die Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, ob man schon frühzeitig während einer Kampagne voraussehen kann, ob ein Projekt erfolgreich finanziert wird oder nicht. Für ca. 30% der Projekte trifft das zu: Zu Beginn der Kampagne gewinnen sie viele Unterstützer und halten die Dynamik bis zum Erreichen des Fundingziels. Manche schaffen es sogar, vorzeitig erfolgreich finanziert zu werden (sh. Grafik 1 Rockets). Ungefähr 25% der Projekte bekommen nur sehr wenige Unterstützer und scheitern, da die Idee oder die Kommunikation von Anfang an nicht funktioniert. Bei 45% der Projekte ist in der Finanzierungsphase lange unklar, ob sie erfolgreich finanziert werden oder nicht. Ungefähr die Hälfte dieser Projekte schafft es aber, durch den Endspurt das Fundingziel doch noch zu erreichen, das heißt die Dynamik entsteht erst relativ spät in der Finanzierungsphase (sh. Grafik 2).
Grafik 1: Dynamik von Crowdfunding-Kampagnen, Verteilung der Unterstützungen während der Finanzierungsphase
Grafik 2: Dynamik von Crowdfunding-Kampagnen, Verteilung der Unterstützungen während der Finanzierungsphase
Bedeutung des Endspurts
Die Forschung zeigt, dass der Verlauf der meisten Kampagnen einem U entspricht, d.h. am Anfang gibt es sehr viele Unterstützungen, in der Mitte sind es weniger und am Ende der Finanzierungsphase steigt die Anzahl der Unterstützungen nochmal stark an. Die begrenzte Laufzeit von Crowdfunding-Kampagnen ist demnach ein wichtiger Grund, warum Crowdfunding überhaupt funktioniert und wir deshalb in der Regel eine kürzere Laufzeit zwischen 30 und 45 Tagen empfehlen. Die Ergebnisse zeigen, dass man viele Crowdfunding-Kampagnen immer noch auf Erfolgskurs bringen kann, auch wenn sie nicht so gut starten.
Dankeschöns als Vorverkauf
Ca. 80% aller Unterstützungen werden auf Startnext gemacht, indem ein Dankeschön als Gegenleistung gebucht wird. Ungefähr 20% sind freie Beträge oder Spenden für Projekte. Die Wissenschaftler haben untersucht, welche Arten von Dankeschöns besonders häufig von Unterstützern gewählt werden. Am Besten funktionieren die fertigen Produkte, die mit der Projektrealisierung entstehen, wie z.B. das Buch, das Magazin, das Album, der Film oder das Design-Produkt. Dazu kommt, dass ideelle Dankeschöns gut funktionieren, die zugleich einen Reputationsgewinn für den Unterstützer bedeuten, wie z.B. die Nennung im Filmabspann, die Einladung zur Premiere oder auch der Jutebeutel mit dem Branding des Projekts. Dankeschöns, die keinen Bezug zum Projekt haben, werden selten gewählt.
Interessant ist, dass rund 19% der Unterstützungen bei Projekten getätigt werden, die ihr Fundingziel schon erreicht haben. Grund dafür ist zum einen, dass die Unterstützer Teil eines erfolgreichen Projekts sein wollen und sie zum anderen die Dankeschöns jetzt buchen können und sicher sein können, dass diese auch geliefert werden. Das heißt der Vorverkauf gewinnt nach dem Erreichen des Fundingziels nochmal stärker an Bedeutung für die Unterstützer (sh. Grafik 3) .
Grafik 3: Projekte im Zeitverlauf und unterschieden nach dem Fundingerfolg, Unterstützungen für erfolgreiche Projekte dominieren in der letzten Woche der Finanzierungsphase
Aktive Kommunikation wird belohnt
Die Ergebnisse zur Kommunikation der Crowdfunding-Projekte haben uns nicht wirklich überrascht. Projekte mit einer größeren Anzahl an Blog-Artikeln, in denen der Starter mit Videos, Bildern oder Texten über den Fortschritt des Projekts berichtet, haben eine größere Erfolgschance.
Hier könnt ihr das vollständige Paper herunterladen und die Details des Forschungsprojekts nachlesen. Für alle Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler, die sich aktuell mit Crowdfunding beschäftigen, ist das sicherlich eine interessante Quelle.