Gemeinschaftlich mehr finanzieren!
Gemeinschaftlich mehr finanzieren!
Ihr braucht mehr Geld als im üblichen Crowdfunding und habt ein gutes Netzwerk von Unterstützer*innen? Dann lasst uns gemeinsam eine Schenkgemeinschaft starten. Zum Beispiel: 30 Unterstützer*innen spenden vier Jahre lang jeden Monat 30 Euro = 43.200 Euro. Die GLS Bank finanziert den Gesamtbetrag vor, Ihr erhaltet ihn sofort als Kredit. Seit 1974 hat die GLS Bank so bereits mehrere tausend Projekte ermöglicht.
So funktioniert´s:
Bewerbt Euch direkt hier mit Eurer Projektidee. Wir von der GLS Bank melden uns dann bei Euch und fordern ggfs. weitere Unterlagen. Dann klärt Ihr mit der GLS Bank den Gesamtbetrag und wie lange die Spenden laufen sollen. Wir empfehlen drei bis maximal fünf Jahre. Anschließend bringt Ihr Eure Unterstützer*innen auf Eure Projektseite. Nach Abschluss des Funding ermittelt die GLS Bank aus der Zahl der Unterstützer*innen und den Monatsraten den Kreditbetrag und schickt Euch den Kreditvertrag zu. Die GLS Bank berechnet dafür lediglich eine Kostendeckungsumlage von derzeit 1 % jährlich.
Und hier das Ganze noch als Schaubild
Eure Vorteile:
Legt Euer Projekt als Schenkgemeinschaft (Link) an. Nach Eurer Freigabe erhält die GLS Bank Eure Projektdaten. Die Bank klärt daraufhin mit Euch den Gesamtbetrag und die Laufzeit des Kredites – maximal fünf Jahre. Wir sprechen ab, welche Dankeschöns Ihr Euren Unterstützer*innen anbietet. Anschließend startet Ihr die Fundingphase und bringt Eure Unterstützer*innen auf die Projektseite. Nach Abschluss des Fundings ermittelt die Bank aus der Zahl der Unterstützer*innen und den Monatsraten den Kreditbetrag und schickt Euch per Post den Kreditvertrag zur Unterschrift.
Jede*r Unterstützer*in erklärt sich online auf Startnext bereit, das Projekt durch eine gleichbleibende Spende zu unterstützen, beispielsweise mit 30 Euro monatlich. Dafür genügt es, dass Du auf Startnext das Projekt auswählst und Deine Unterstützung zusagst. Die Laufzeit ist für alle Unterstützer*innen eines Projektes gleich, beispielsweise vier Jahre (= 48 Monate).
Ein Rechenbeispiel: 30 Unterstützer*innen spenden 4 Jahre lang jeden Monat 30 Euro, also 30 Personen x 48 Monate x 30 Euro = 43.200 Euro. Diesen Betrag stellt die GLS Bank dem Projekt als Kredit sofort zur Verfügung.
Als Unterstützer*in wählst Du auf der Projektseite die Höhe der Monatsrate aus (in der Rubrik "Dankeschöns"). Die erste Rate zahlst Du über die Startnext-Seite. Alle weiteren Raten zahlst Du monatlich auf ein Konto des Projektes ein, das damit seinen Kredit an die GLS Bank zurückzahlt.
Die Unterstützer*innen stellen sich solidarisch hinter das Projekt. Das Projekt erhält dafür von der Bank einen Kredit und kann diesen durch die monatlichen Spenden der Unterstützer*innen zurückzahlen. Es kann allerdings vorkommen, dass ein*e Unterstützer*in im Laufe der Zeit nicht mehr zahlen kann, beispielsweise wegen Arbeitslosigkeit. Dann sollten sich die anderen Unterstützer*innen mit um eine Lösung kümmern, am besten dadurch, dass sie eine*n weitere*n Unterstützer*in finden. Dies sagen die Unterstützer*innen beim Start der Schenkgemeinschaft auf Basis von Verantwortung und Vertrauen zu, also ohne eine formelle rechtliche Verpflichtung. Denn bei der Schenkgemeinschaft geht es darum, das Projekt solidarisch und gemeinschaftlich möglich zu machen und bei Problemen gemeinsam für Lösungen zu sorgen.
Die GLS Bank hat die besten Erfahrungen mit gemeinnützigen Schenkgemeinschaften gemacht. Grundsätzlich sind aber auch andere solidarische und selbstorganisierte Projekte möglich, beispielsweise in der ökologischen Landwirtschaft. Die Finanzierung von kommerziellen Unternehmen durch Schenkgemeinschaften passt in der Regel nicht, da während der Laufzeit (bis zu fünf Jahre) der Sinn von regelmäßigen Schenkungen immer wieder in Frage gestellt werden kann. Die Schenkgemeinschaft sollte in erster Linie ein ideelles Ziel verfolgen.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1974 hat die GLS Bank bereits über 1.000 Schenkgemeinschaften auf den Weg gebracht, beispielsweise:
Bei der GLS Bank wirkt Dein Geld sinnvoll. Statt an Finanzmärkten zu spekulieren, finanzieren wir nachhaltige Unternehmer*innen, damit neue sozial-ökologische Angebote entstehen.
Unsere zukunftsweisende Bankarbeit nützt den Menschen, der Umwelt und hat auch einen ökonomischen Gewinn zur Folge. Dabei findest Du bei der GLS Bank alles, was Du von einer modernen Bank erwartest: Girokonto, Sparen, Vorsorge, nachhaltige Fonds, Beteiligungen, Stiftungsangebote - und mehr. Zum Beispiel Möglichkeiten zu schenken und sich per Crowd zu beteiligen. Die Schenkgemeinschaft bieten wir seit unserer Gründung 1974 an. Seither haben wir über 1.000 Schenkgemeinschaften auf den Weg gebracht.
Entdecke, wie viel Sinnvolles Du mit Deinem Geld bewirken kannst bei der Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS Bank). Hier ist Geld für die Menschen da.
Das macht Sinn!