Crowdfinanzieren seit 2010

Die Gestaltung der Kommunikation

Hab Spaß

"Ich habe Selbstvertrauen gewonnen, als ich entschied, dass Spaßhaben bei weitem wichtiger ist als meine Angst mich lächerlich zu machen." (Rupi Kaur)

Kommunikation im Crowdfunding hat 2 Gesichter. Das eine ist der strategische Plan und das andere ist die Freude.

Für den Plan, lies dieses Kapitel und dann hab Spaß beim Umsetzen des Plans.

Im folgenden Video erzählen dir erfolgreiche Starter:innen wie sie das angegangen sind:

Datenschutzhinweis

Die smarte Botschaft

Damit du und deine Multiplikator:innen die Idee deines Startnext Projektes weitererzählen können, ist es wichtig, dass es eine Botschaft gibt, die in einen Satz passt.

Probier dich aus und erzähle den Menschen in deinem direkten Umfeld von der Idee und fordere sie auf, dir danach die Botschaft zurück zu kommunizieren. Daran erkennst du, ob die Idee verstanden wird.

Für Momente, in denen sich der Kopf verklemmt, auf der Suche nach der smarten Botschaft, kann dir der Sloganizer etwas Freude und Auflockerung bringen.

Nimm dir solange Zeit, bis die Botschaft durch eine andere Person, formuliert und geteilt werden kann.

Der Kommunikationsplan mit Ausdauer

Jetzt bist du soweit, dass du deine Botschaft klar formulieren kannst. Daher erfasst du nun, bevor du in die Finanzierungsphase startest, alle deine bestehenden Kontakte und Netzwerke, die du erreichen kannst. Für sie machst du dir einen Kommunikationsplan über die ganze Finanzierungsphase hinweg. 

Dieser Plan enthält mindestens die folgenden Informationen:

  • Wer?
  • Wann?
  • Was?
  • Wo?
  • Wie?

Verteile deine Inhalte auf die gesamte Zeit der Finanzierungsphase und trau dich dein bestehendes Netzwerk kontinuierlich mit einzubeziehen. 

Ein Beispiel:
Alle Familienmitglieder und engen Freunde, also das nahe Netzwerk, bekommen eine persönliche Nachricht per E-mail oder Messenger. Und zwar zum Start, in der Mitte und am Ende der Finanzierungsphase mit Informationen wie es gerade läuft. Am Schluss jeder Nachricht steht immer der Aufruf zu unterstützen und andere zu teilen.


Die fokussierten Kommunikationskanäle

Sei mutig und entscheide dich für wenige Kommunikationskanäle und bespiele sie dafür intensiv und kreativ. 

Mögliche Kommunikationskanäle sind:

  • E-mail
  • Telefon
  • Messenger, z.B. Whatsapp oder Signal
  • Social Media 
    • z.B. Instagram, Facebook, Twitch, Linkedin, Twitter, TikTok
  • Brief
  • persönliche Gespräche

Der klare Kommunikationsinhalt

Nimm dein Netzwerk mit auf die Reise deines Crowdfunding Erlebnisses, erlaube einen Blick hinter die Kulissen und motiviere sie dich zu unterstützen und deine Multiplikator:innen zu werden. 

Stell die Botschaft deines Projektes ins Zentrum, damit die Idee weiter erzählt werden kann.

Verwende das Keyvisual, welches du auch auf Startnext als Titelbild verwendest, für die Wiedererkennbarkeit und Vermittlung von Emotionen.

Setze in alle Kommunikationsmomente einen klaren Call to Action:

  • Der Aufruf zu unterstützen + der Projektlink 

Inspiration aus dem Startnext Blog

Crowdfunding Tipps

Tik Tok als Crowdbuilding-Plattform

Lilli Landmann
21.06.2021
3 min Lesezeit

Kürzlich war ich, als Impulsgeberin, zum Workshop „Zeit für die Schule“ des Zeitverlags eingeladen und habe dort neben mutmachenden Ideenpitches der Schüler:innen, Onkel Banjou kennen gelernt. Onkel Banjou, für alle die ihn nicht kennen, hat auf Tik Tok 1,8 Millionen Follower:innen und hat in diesem Workshop aus dem Nähkästchen geplaudert und seine Erfahrungen weiter gegeben. zum Artikel

Crowdfunding Tipps

Journalist:innen ins Boot holen

Lilli Landmann
22.04.2021
13 min Lesezeit

Für die Kommunikations-Kampagne eines Crowdfunding-Projektes kannst du einen Teil deiner Ressourcen für Pressearbeit verwenden. In diesem Beitrag bekommst du ein paar motivierende Kniffe an die Hand, um Kontakte zu Journalist:innen aufzubauen. zum Artikel

Du hast dich richtig ins Zeug gelegt und deine Crowdfunding-Kampagne geplant, sie Schritt für Schritt erstellt und hast sie schließlich in die Welt entlassen – yeah! Jetzt möchtest du natürlich allen davon erzählen, damit das Ding richtig auch groß wird. Hier kommen ein paar goldene Regeln und auch ein bisschen Inspiration für deine Postings auf Social Media & Co., damit du dieses Ziel erreichst und ein richtiger Kommunikations-Profi wirst. zum Artikel

Überall liest man davon und auch wir schreiben es immer wieder: Um dein Projekt groß zu machen, brauchst du einen guten Kommunikationsplan. Das sagt sich natürlich leicht so daher und vielleicht denkst du: Das ist ja schön und gut, aber wie sieht so etwas aus? Wie bereite ich mich vor? Keine Sorge! Wir haben hier alle Infos, die du brauchst, um die Kommunikation deiner Crowdfunding-Kampagne professionell aufzustellen. zum Artikel

Tipps und Tricks

  • Nutze eine einfache und klare Erzählstruktur.
    • Was ist? Was wird sein?
    • Einleitung. Hauptteil. Schluss.
  • Lass alles weg, was du weglassen kannst.
  • Setze das Projektwidget auf anderen Webseiten ein oder lasse es einsetzen. Damit wird der Projektteaser, den du auf Startnext siehst, dort auch ausgegeben.
    • Den Code für die Einbindung des Widgets findest du auf der Projektseite unter den Projektfragen.
  • Schreibe regelmäßige informative Blogbeiträge im Projekt.
    • Die Blogbeiträge kannst du in allen Kommunikationskanälen teilen und an deine Unterstützer:innen direkt über Startnext verschicken.
  • Im "Community Canvas" kannst du inspirierende Vorlagen und Impulse zum Thema Crowdbuilding finden.

Blätter weiter

Die Geschichte hinter der Idee als Video

Das Projekt-Video ist das Herzstück deines Startnext Projektes. In diesem Kapitel wirst du auf die Frage: "Professionell produziert oder selbstgemacht?" eine Antwort finden.

Weiterlesen

Hol dir den Startnext

Newsletter

Unterhaltung
Inspiration
Neuigkeiten rund um Crowdfunding auf Startnext

Das ist keine gültige Email-Adresse.
Datenschutzhinweis

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren

Es werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter Mailjet GmbH übermittelt und Cookies gesetzt.