Du kannst auf Startnext deine Idee verwirklichen, wenn dein Wohnsitz bzw. der Hauptsitz deiner Organisation in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein oder Südtirol liegt. Das angegebene Bankkonto muss mit dem Wohnsitz bzw. Hauptsitz übereinstimmen. Die Umsetzung deiner Idee selbst kann überall auf der Welt stattfinden. Ein Beispiel: Deine Organisation hat ihren Hauptsitz in Berlin, Deutschland und möchte Crowdfunding für ihr Umwelt-Projekt, das in Spanien umgesetzt wird, sammeln.
Alle Infos zu den Voraussetzungen, um ein Projekt zu starten, findest du in unseren Richtlinien.
Probier es aus.
Mutige gestalten die Zukunft.
Projekt als Entwurf anlegen
Crowdfunding eignet sich gut dafür, deine eigene Idee in die Welt zu setzen oder sie am Leben zu halten. Dabei geht es genau nicht darum eine Idee ohne Rücksicht auf Verluste durchzudrücken, sondern Menschen zu finden, die deine Idee und dich unterstützen. Diese Unterstützung zeigt sich im Crowdfundingkontext durch Geld, Wissensaustausch und Netzwerkerweiterung.
In den Community Richtlinien sind die Erwartungen von Startnext an das Verhalten aller Beteiligten auf dieser Plattform formuliert. Das Startnext Team behält sich vor zur Einhaltung anzustiften und bei Nichteinhaltung Teilnehmende auszuschließen.
Lesen
Du bist nach wie vor unsicher? Dann hol dir Feedback und Motivation in der kostenlosen Startnext Academy.
Dabei sein
Dafür werden dir aktuell auf Startnext 3 Instrumente angeboten:
Eine Crowdfunding-Projekt bei Startnext durchläuft vier Phasen:
Details findest du im Handbuch.
Ein Crowdfunding-Projekt auf Startnext hat eine:n eindeutige:n Besitzer:in, der oder dem eine E-mail zugeordnet ist. Dieser Account kann im Projekt alles bearbeiten, sehen und hat auch Zugriff auf alle datenschutzrelevanten Themen, wie zum Beispiel die Legitimation.
Apropo Legitimation, die oder der Besitzer:in des Crowdfunding-Projektes muss nicht gleich der legitimierten Person sein, braucht aber Zugriff auf alle Unterlagen und Daten, die für die Legitimation hinterlegt werden müssen. Die Legitimation wird vom Projekt aus gestartet und bei Stripe, dem Legitimationspartner, beendet.
Nachdem du das Projekt als Entwurf angelegt hast, bekommst du Zugriff auf das Projektinterface. Im Tab "Administration" > "Team" kannst du dann auch andere Mitwirkende einladen, wenn sie ein Startnext Konto haben. Die Mitwirkenden im Projekt können dann:
Nein, du kannst dein Projekt auch als Privatperson oder Einzelunternehmer:in starten. Wichtig ist, dass du die Rechtsform auswählst, die dem:der Kontoinhaber:in des Auszahlungskontos entspricht.
Für ein Crowdfunding auf Startnext ist es notwendig eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine Institution (z.B. einen Verein) zu legitimieren. Außerdem gibst du ein Konto an auf welches die gesammelte Fundingsumme ausgezahlt wird.
Dementsprechend musst du dir vorher überlegen wer oder was in der Lage ist, sich zu legitimieren, das Crowdfunding Geld zu bekommen und später auch abzurechnen. Der kritische Punkt bei diesem Thema sind steuerliche Aspekte. Mehr Informationen dazu findest du im Blogbeitrag
"Crowdfunding für Dritte: die Fundingsumme weitergeben."
Wenn du ein Projekt starten möchtest und noch minderjährig bist, brauchst du eine volljährige Person, eine Institution oder ein Unternehmen, die sich für dein Projekt legitimieren lassen und das notwendige Abrechnuangskonto zur Verfügung stellen, auf das die Crowdfunding Summe ausgezahlt wird. Auch die steuerliche Abrechnung muss jemand noch für dich übernehmen - helfen und lernen kannst du dabei natürlich!
Kosten für ein Startnext Projekt entstehen, wenn du mindestens dein Startlevel erreicht und deine Finanzierungsphase beendet hast. Die Kosten werden vor der Auszahlung von der Auszahlungssumme abgezogen.
Wir schlagen dir insgesamt 10% vor. Diese setzen sich zusammen aus:
1. Fixe Kosten
2. Freiwillige Provision
3. Freiwillige Unterstützung für den SDG Fördertopf
Mehr darüber lesen wie Startnext sich finanziert
Hinweis: Die Provision kannst du selbstständig in deinem Interface vor dem Start in die Finanzierungsphase anpassen.
Auf den Projektdetailseiten findest du unter der Projektbeschreibung, einen Link zu einem Quelltext, den du auf anderen Webseiten einbinden kannst. Dieser Quelltext gibt einen verlinkten Teaser zu einem Startnext Projekt aus, dieser Teaser wird Projekt-Widget genannt.
Wenn du Widgets von mehreren Projekten einbinden möchtest, dann setze dafür einfach die Code-Blöcke für alle Widgets untereinander. Achte jedoch darauf, dass der script-tag nur einmal erscheint, und zwar nach den Code-Blöcken der Widgets. Hier ein Beispiel: https://codepen.io/startnext/pen/bGWgVdK
Denk an die Datenschutzbestimmungen, wenn du das Projekt-Widget woanders einbindest und damit einen Link zu Startnext setzt. Du kannst z.B. auf die Datenschutzbestimmungen von Startnext hinweisen.
Hinweis: Die nachfolgenden Absätze dienen lediglich zur Information. Sie sind nicht rechtlich bindend, da wir von Startnext keine Rechtsberatung durchführen dürfen.
Verwendung des Startnext Widgets
Wir nutzen auf unserer eingangs benannten Website ein sog. Widget von der Startnext GmbH, Grundstraße 1, 01326 Dresden (im Folgenden „Startnext“ genannt). Das Widget funktioniert dabei wie ein Link zu der jeweils projektbezogenen Seite von Startnext.
Startnext ist eine Online-Plattform, über welche natürliche und juristische Personen sowie rechtsfähige Personenmehrheiten Projekte der Öffentlichkeit vorstellen, durch Dritte finanzieren sowie selbst unterstützen können. startnext erhebt allein durch die Nutzung des Widgets weder personenbezogene Daten über unsere Website von dir noch werden dabei Cookies auf deinem Endgerät gesetzt.
Nutzt Du aber die Funktionen des Widgets, so wirst du auf startnext.com weitergeleitet. Die für die insoweit verlinkte Website geltenden Datenschutzbestimmungen von Startnext kannst du unter https://www.startnext.com/info/agb/datenschutz.html abrufen.
Laut dem Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. sind Spenden freiwillige Ausgaben, für die keine Gegenleistung erwartet wird.
Bei Startnext können alle Crowdfunding Projekte frei unterstützt werden, also freiwillige Zuwendungen bekommen, die mit keiner Gegenleistung verknüpft sind.
Also wird bei Startnext zwischen eingetragenen gemeinnützigen Organisationen und allen anderen unterschieden.
Ob die Unternehmung, die die Crowdfunding Summe am Ende ausgezahlt bekommt, gemeinnützig ist, gibst du während der Legitimation an.
Sobald ein Projekt angibt gemeinnützig zu sein, wird auf der Projektdetailseite von Spenden gesprochen. In allen anderen Fällen wird eine freiwillige Geldzuwendung freiwillige Unterstützung genannt.
Quelle: https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-abc/was-sind-spenden-und-wie-setzt-man-sie-ab.html
Das hat rechtliche Gründe. In diesem Artikel über die Gesetzeslage zum Impressum kannst du dich ausführlich über das Thema informieren.
Dein Crowdfunding war erfolgreich, du hast das Geld erhalten und machst dich dann an die Umsetzung des Projektes. Genau so soll es sein. Manchmal kann es vorkommen, dass trotz bester Planung die Umsetzung länger dauert oder leider nicht mehr möglich ist. In jedem Fall ist eine transparente Kommunikation deinerseits mit den Unterstützenden nötig. Informiere sie über die einzelnen Schritte und einige dich mit ihnen über das Geld. Im Zweifelsfall zahlst du es an sie zurück.
Die empfohlenen Projekte werden vom Team Projektberatung sorgfältig und individuell ausgewählt.
Die Projektberater:innen bekommen das Vertrauen, dass sie Projekte eigenständig und mit vielfältigen Perspektiven als "empfohlen" markieren. Sobald dein Projekt als empfohlen markiert wurde, gibt dir deine Projektberater:in über den internen Startnext Chat Bescheid.
Die Projekte, die in den Kommunikationskanälen Instagram, Twitter, LinkedIn und Newsletter vorgestellt werden, werden vom Team Öffentlichkeitsarbeit ausgesucht. Auch das Team Öffentlichkeitsarbeit genießt das Vertrauen diese Wahl achtsam und vielfältig zu treffen.
Sobald dein Projekt in einen Kommunikationskanal aufgenommen wurde, wirst du, wenn du eine eigene Präsenz dort hast, verlinkt und informiert.
Ein paar Tipps von uns:
Wenn du Probleme beim Hochladen hast, kann es an der Größe oder am Format der Bilder liegen. Folgendes ist wichtig zu wissen:
Nein.
Sobald du deinen Mindestbetrag bzw. das Startlevel erreicht hast, wird automatisch das nächste Level freigeschaltet. Dies geschieht fortlaufend, bis die Finanzierungsphase deines Projektes beendet ist.
Die Level sind für alle Projekte gleich und werden auf Grundlage der Fibonacci-Folge berechnet:
1.Fundinglevel | 100€ |
2. Level | 200€ |
3. Level | 300€ |
4. Level | 500€ |
5. Level | 800€ |
6. Level | 1.300€ |
7. Level | 2.100€ |
8. Level | 3.400€ |
9. Level | 5.500€ |
10. Level | 8.900€ |
11. Level | 14.400€ |
12. Level | 23.300€ |
13. Level | 37.700€ |
14. Level | 61.000€ |
15. Level | 98.700€ |
16. Level | 159.700€ |
17. Level | 258.400€ |
18. Level | 418.100€ |
19. Level | 676.500€ |
20. Level | 1.094.600€ |
Im Hauptmenü der Plattform, oben links, findest du den Sprachwechsel.
Wenn du bisher deutsche Texte eingepflegt hast, dann wurden diese auch in die englischen Version übernommen. Das ist ein Automatismus, wenn keine englischen Texte vorhanden sind. Du kannst die deutschen Texte in der englischen Version ohne Probleme überschreiben.
Du kannst das Projekt auch direkt jeweils über die englische und deutsche URL aufrufen und bearbeiten. Achte darauf, dass du eine Sprache komplett bearbeitest, bevor du mit der zweiten startest. Es dürfen nicht mehrere Tabs in unterschiedlichen Sprachen gleichzeitig geöffnet sein. Ansonsten wird eine Version überschrieben und die Texte gehen verloren.
Deutsche URL: https://www.startnext.com/projektname
Englische URL: https://www.startnext.com/en/projektname
Es gibt einen Einbettungscode, der Projekt-Widget genannt wird. Das Widget und den Einbettungscode findest du auf der Projektseite unter den Projektfragen.
Das Projekt-Widget ist eine Vorschau deines Projekts mit dem Vorschaubild, der Kurzbeschreibung und dem aktuellen Fundingstatus.
Alle, die auf das Widget klicken, werden zu Startnext auf die Projektseite weitergeleitet.
Du hast auch die Möglichkeit, nur den Unterstützen-Button einzubetten.
Was es beim Einbinden des Projekt-Widgets zu beachten gilt, erfährst du in diesem FAQ-Beitrag.
Um ein Projekt zu löschen, gehe so vor:
Wenn der Unterpunkt nicht da ist, dann:
Ja. Es gibt aber Einschränkungen (siehe unten).
Ab Start in die Finanzierungsphase kannst du im Interface im Tab ‚Crowd & Funding > Finanzierungsziel‘ den Betrag anpassen.
Der Mindestbetrag kann mehrmals höher oder auch niedriger gesetzt werden. Die Summe muss dabei höher sein als die aktuell eingesammelte Summe. Das von dir verfasste Projekt Update wird im Anschluss per Email an deine Unterstützer:innen versendet.
Der Mindestbetrag kann nicht mehr angepasst werden, wenn:
Möchtest du mehr darüber erfahren, was du in den Phasen bearbeiten und ändern kannst? Dann lies im Handbuch, Kapitel ‘Grundlagen‘ im Abschnitt ‘Die Projektphasen‘, weiter. Reinlesen
Ja.
Ab Start in die Finanzierungsphase kannst du im Interface im Tab 'Finanzierungsende‘ (Crowd & Funding) die Dauer der Finanzierungsphase:
Möchtest du mehr darüber erfahren, was du in den Phasen bearbeiten und ändern kannst? Dann lies im Handbuch, Kapitel ‘Grundlagen‘ im Abschnitt ‘Die Projektphasen‘, weiter. Reinlesen
Die Laufzeit kann nicht mehr angepasst werden, wenn:
Es ist möglich, dass falsche Daten in einem Cache gespeichert wurden. Das passiert, wenn du kürzlich Änderungen am Projekt vorgenommen hast.
Warte ein, zwei Minuten und versuch es nochmal oder leere deinen Browserverlauf.
Bei Facebook kannst du über diesen Link und für Twitter diesen Link aufrufen, den Projektlink eintragen und im nächsten Schritt dir Informationen anzeigen lassen und sie ggf. erneuern.
Wenn dieses Projekt das Startlevel nicht erreicht hat, dann kannst du es über den Tab 'Administration > Sichtbarkeit & Suchmaschinen Indexierung' verbergen.
Das bewirkt folgendes:
Snuugl ist der Startnext Marktplatz für Dankeschöns.
Dadurch bekommen die Dankeschöns und die Projekte mehr Sichtbarkeit. Wie Dankeschöns für Snuugl ausgewählt werden, erfährst du hier.
Aktuell sind wir in der Snuugl Testphase und deswegen werden die Dankeschöns von den Projektberater:innen persönlich snuuglifiziert.
Sobald du im Interface in deiner Dankeschön-Liste einen petrolfarbenen Hinweis siehst, weißt du, dass dieses Dankeschön jetzt bei Snuugl zu finden ist.
Welche Dankeschöns werden snuuglifziert?
Damit deine Unterstützer:innen beim Kauf direkt das richtige Dankeschön für sich auswählen, kannst du Varianten anlegen. Gehe dabei wie folgt vor:
Du kannst mehrere Varianten abfragen, die sich auf ein Dankeschön beziehen.
Ein Beispiel: Du bietest als Dankeschön ein T-Shirt an. Lege nun als 1. Eigenschaft die Größe an und frage die einzelnen Varianten ab. Als 2. Eigenschaft kannst du z.B. noch die Farbe abfragen.
Im Projektinterface im Tab 'Crowd & Funding' / 'Unterstützer:innen'
Während der Finanzierungsphase:
Nach der Finanzierungsphase:
Ja, von uns aus gerne.
Es liegt in deiner Verantwortung zu prüfen, ob die jeweiligen Unterstützer:innen ein alkoholisches Dankeschön erwerben dürfen und das 16. bzw. 18. Lebensjahr vollendet haben.
Du kannst dafür zum Beispiel die Alterssichtsprüfung von DHL nutzen, um das Alter zu prüfen. Diese findest du hier.
Ein Bundle ist ein Bündelangebot oder Set, welches als ein Paket zusammengefasster Produkte oder Dienstleistungen angeboten wird. Zum Beispiel: Das Musikalbum mit T-Shirt oder Kaffeebohnen plus Kaffeetasse wird als ein Dankeschön angeboten.
Ein Bundle bietet sich an, wenn es günstiger angeboten wird als die einzelnen Produkte. Prinzipiell gilt: Halte die Dankeschöns einfach, damit deine Unterstützer:innen sich eigenständige "Dankeschön-Pakete" schnüren können.
Du hast zwei Möglichkeiten deine Unterstützer:innen über ihr Widerrufsrecht zu informieren:
Weiterführende Informationen findest du hier:
Widerrufsrecht im Crowdfunding
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Versende die angeforderten Rechnungen zusammen mit dem Dankeschön oder als E-Mail an deine Unterstützer:innen.
Freie Beträge werden oft als Schenkung betrachtet. Prüfe hier am besten mit einer:m Expert:in, ob du dafür Rechnungen ausstellen kannst.
Die Stammdaten, die du im Projektinterface unter dem Punkt „Legitimation“ eingibst, werden an den Zahlungsdienstleister Stripe, der für Startnext die Legitimationen und Transaktionen durchführt, gesendet.
Sowohl Startnext als auch Stripe haben einen hohen Anspruch an den Schutz deiner Daten:
Bei der Legitimation für Stripe kannst du zwischen zwei Rechtsformen wählen: Einzelperson und Organisation
Diese gelten z.B. für:
Hinweis: Zugelassen sind alle Rechtsformen des jeweiligen Landes, aus dem du startest.
Je nachdem ob du das Crowdfunding als Privatperson oder als Organisationsform machst, unterscheiden sich die angeforderten Dokumente:
Eine Übersicht von Stripe, auswählbar nach Prüfungszweck (Identität, Adresse oder Unternehmensdokumente), findest du hier.
Stripe fragt nach einer ID-Nummer bzw. nach einer Handelsregisternummer?
Du kannst in diesem Fall einfach die Steuernummer des Vereins oder der GbR angeben.
Als Dokument für die Verifizierung kannst du den Auszug (Aktueller Abdruck) aus dem Vereinsregister hochladen oder den den letzten Freistellungsbescheid nutzen. Wichtig für Stripe ist, dass sie die Registernummer (VR-Nummer) oder Steuernummer sowie den Name und Anschrift des Vereins, den du bei Stripe hinterlegt hast, auf dem offiziellen Dokument wiederfinden. Damit kann Stripe die eingegebenen Daten verifizieren.
Als Dokument für die Verifizierung als GbR kannst du ein Schreiben vom Finanzamt hinterlegen, aus welchem deine Steuernummer, sowie der Name und die Anschrift der GbR hervorgeht. Erfahrungsgemäß wird das von Stripe akzeptiert.
Der:die Kontoinhaber:in des Auszahlungskontos muss gleichzeitig der Name der GbR aus dem Dokument sein.
Derzeit testen wir die Zahlmethode Paypal beim Projekt PxP-Festival. Die Einziehung des Geldes erfolgt hierbei sofort und nicht wie sonst nach Laufzeitende. Für die übrigen Crowdfunding-Projekte steht die Zahlmethode derzeit nicht zur Verfügung.
PayPal soll auf Startnext zukünftig bei zulässigen Projekten verwendet werden können. Das können Spenden-Projekte, bereits verfügbare Gegenleistungen und Postfunding-Projekte (Projekt-Shops) sein.
Wenn alles glatt läuft, liegt in spätestens 21 Tagen das Geld auf dem hinterlegten Auszahlungskonto.
Hast du dich gefragt, was zwischen Projektende und Auszahlung passiert und was nicht glatt laufen kann? Dann lies hier weiter:
Auf die ausgezahlte Fundingsumme. Deswegen werden die Kosten schon vor der Auszahlung abgezogen, damit du weniger steuerliche Komplikationen hast.
Wie hoch die Steuern dann werden, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. von deinem Steuerstatus oder der Art der Dankeschöns.
Startnext berät zu diesem Thema nicht professionell. Im Blogbeitrag kannst du dennoch in den aktuellen Erfahrungswerten stöbern. Blog-Artikel "Crowdfunding & Steuern"
Du kannst feiern, denn hast ein erfolgreiches Crowdfunding Projekt. Das nächste Fundinglevel wird automatisch freigeschaltet und du kannst deine Crowd motivieren dich ins nächste Level zu befördern! Und zwar solange, bis die Finanzierungsphase beendet ist.
Nein.
Sobald du das Startlevel geknackt hast, kannst du das erste Mal feiern. Alles eingesammelte Geld darüber hinaus abzgl. anteiliger Kosten landet auf deinem Auszahlungskonto.
Gelder, die seitens der Unterstützer:innen nach der Auszahlung gegenüber Startnext widerrufen werden, werden automatisch von deinem Auszahlungskonto eingezogen.
Nice to know, dieser Fall tritt äußerst selten auf.
Falls doch erhältst du eine E-mail mit den jeweiligen Informationen darüber, welche Unterstützung die Rückbuchung betrifft.
Wie überall im Internet gibt es auch auf Startnext schwarze Schafe, die Möglichkeiten auf der Plattform für betrügerische Aktivitäten zweckentfremden. Bitte prüfe alle Kontaktversuche gründlich und gehe vorsichtig mit unüblichen Angeboten um.
Um solche Betrugsangebote schnell zu erkennen, kannst du auf diese Zeichen achten:
1. Kontaktaufnahme:
2. Inhaltliche und visuelle Auffälligkeiten:
3. Privater Absender:
4. Datenschutz:
5. Anzahlungen:
Bitte sei aufmerksam und vertraue auf dein Bauchgefühl - wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch. Dann lass lieber die Finger davon.
In unseren Live-Formaten hast du die Möglichkeit online:
Die UN hat 17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft definiert, die SDG's.
Auf Startnext greifen wir dieses Thema auf und möchten aufzeigen, wie stark einzelne Crowdfunding-Projekte auf diese Nachhaltigkeitsziele einzahlen. Die Wirkungskraft in den einzelnen Bereichen ist wichtig, um eine sozialere, nachhaltigere und ökonomisch wertvollere Zukunft zu gestalten.
Was solltest du tun?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dich zu bedanken. Wir listen hier einmal ein paar Optionen auf:
Danke-Video
Wenn du dein Pitch-Video aufnimmst, kannst du außerdem ein Danke-Video aufnehmen. Mit diesem (kurzen) Video bedankst du dich für die Unterstützung und bittest darum, dass die Unterstützer:innen dein Projekt oder das gebuchte Dankeschön in ihren Netzwerken teilen und weiterverbreiten. Dieses Video fügt du im Reiter "Kommunikation" > "Danke-Video" im Projekt-Interface ein. Es wird dann auf der Dankes-Seite im Checkout den Unterstützer:innen angezeigt, sobald ihre Unterstützung erfolgreich war.
Blog & persönliche Nachricht
Du schreibst einen Blogbeitrag oder eine persönliche Nachricht an die Unterstützer:innen. Wie genau das geht, erklären wir hier.
Während der Finanzierungsphase:
Nach der Finanzierungsphase:
Mit der Einbindung von Marketing Referrer kannst du nachverfolgen, wie viele Seitenaufrufe von bestimmten Websites oder Social-Media-Kanälen auf deine Projektseite kommen. Dies funktioniert durch unterschiedliche Kurz-URLs, die du in deinen Kommunikationsmaßnahmen einsetzt.
So funktioniert's
Tipp: Du kannst auch individuelle Referrer für Teammitglieder oder Multiplikator:innen erstellen und einen Contest starten, wer am meisten Menschen auf die Projetkseite lenkt.
Das Startnext Kooperationsteam findet und unterstützt Organisationen dabei verfügbare Budget-Töpfe für Crowdfunding-Projekte auf Startnext zur Verfügung zu stellen. Sie führen dafür Cofunding-Kampagnen durch.
Bewerben - Schritt für Schritt
A. Mit einem vorhandenen Projekt
Wusstest du schon? Du kannst dich mit deinem Projekt in der Entwurfsphase, in der Startphase und in der Finanzierungsphase für eine Cofunding-Kampagne bewerben.
B. Mit einem neuen Projekt
Wenn du eine Anfrage von einer Cofunding-Kampagne bekommst, wirst du per E-mail darüber informiert. Die Anfragen findest du im Interface auf deiner Projektseite im Punkt "Cofunding" - hier kannst du die Anfrage annehmen oder ablehnen.
Wenn du Fragen zu deiner Förderung durch eine Organisation oder zur Auszahlung des Cofunding-Betrages hast, kannst du sie direkt über Startnext kontaktieren.
Schritt für Schritt:
Wenn dein Projekt im Rahmen einer Matchfunding-Kampagne gefördert wird, fragst du dich vielleicht, wie sich der Cofunding-Betrag genau zusammensetzt. Jede Unterstützung aus der Crowd wird direkt mit einem Cofunding gematcht. Ein Beispiel ist das Verhältnis 1:1, hier wird die Unterstützung verdoppelt.
Zusätzlich gibt es drei Faktoren, die deinen Cofunding-Betrag ebenfalls beeinflussen:
Wir freuen uns, dass dein Projekt von einem der Cofunding-Kampagnen gefördert wurde und du Cofunding erhalten hast.
Einen Überblick über deine gesammelten Fundingsumme und das Cofunding findest du in deiner Fundingstatistik.
Die Auszahlung der verschiedenen Beträge erfolgt separat. Das Cofunding wird also direkt durch die jeweiligen Organisatione an dich überwiesen. Wir können daher leider keine Auskunft darüber geben, wann das Geld bei dir sein wird. Du kannst die Organisation direkt über Startnext kontaktieren und nachfragen.
Für den Fall, dass du dich bei einer Cofunding-Kampagne bewirbst und angenommen wirst, erlaubst du uns, deine Kontodaten an die jeweilige Organisation weiterzugeben.
Organisationen, die mit einem Profil auf Startnext vertreten sind, sehen deine Kontaktdaten, sobald du deren (Kurations)anfrage bestätigt hast.
Sie werden dir den Cofundingbetrag nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Kampagne direkt überweisen.
An jedem 1. Donnerstag im Monat findet der Startnext Launch Day statt. Gemeinsam mit vielen anderen Projekten kannst du so gemeinsam ins Rennen starten und die gebündelte Kraft der Crowd nutzen.
Am Abend feiern wir die Launch Day Show - mit viel Entertainment und 1.000€ Cofunding für das Gewinnerprojekt.
Unterhaltung
Inspiration
Neuigkeiten rund um Crowdfunding auf Startnext